garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Flieder fladern im Frühling

29/04/2015/1 Kommentar/in Frühling, Gartengeschichten /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Der erste Duft im Jahr des betörenden Flieders bedeutet Adrenalin pur. Das schießt spätestens dann ein, wenn wir schnellschnell ein paar Zweige des herrlich frischen Flieders fladern. Beim Nachbarn, von überhängenden Büschen am fremden Zaun, in Parks oder sonst an irgendeinem Ort, der das Fliederfladern geradezu herausfordert.

Willkommen im Frühling! Nach ein paar warmen Tagen ist er aufgeblüht, verströmt seinen unwiderstehlichen Fliedergeruch und gibt seinen Stempel für die Lizenz zum Sommer.

Mein Kindheitstraum: Einmal genug Flieder im eigenen Garten haben, sodass ich die Seiten wechseln kann, vom Fladerer zum Befladerten werde und nach Herzenslust vollkommen legal satte Dolden pflücke. Der Plan ist geglückt. Ich habe in meinem Garten vor vielen Jahren viele Büsche gepflanzt in 3 Fliedersorten: Ein zarter Lavendelton, sattes Purpur und Weiß. Ein Busch, der sich im hintersten Winkel des Gartens den Gesetzen des Stärkeren stellen muss – eingezwängt zwischen Spiraea, Efeuhecke und Forsythie – dient als Lieferant für den Vasen- und Mitbringsel-Flieder. Denn wir Gartlerinnen und Gartler sind bekanntlich geizig, wenn es um die Ernte von Blühendem geht. Weil jedes Loch, das durch das Pflücken optisch gerissen wird, schmerzt.

Und deshalb ist der Busch im verwachsenen Eck der Quoten-Fladerbusch, an den sich so manche Passanten heranmachen und schnellschnell… Aber was soll’s. Auf diese Weise kann ich jetzt endlich nach all den Jahren des Fladerns meinen Teil zurückgeben. Denn für eines habe ich vollstes Verständnis: Für die Freude an einer mit üppig Flieder gefüllten Vase!

GARTEL-TIPP

Flieder blüht am zweijährigen Holz. Wer also seinen Fliederbusch herzhaft zurückschneidet, um ihn dichter zu ziehen, muss im nächsten Jahr auf die Blüte verzichten. Umso üppiger dann aber im zweiten Jahr die Pracht! Geschnitten wird Flieder nach Bedarf, nachdem die Blüten verblüht sind.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Schlagworte: Flieder, Freude, Gartel-Tipp
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling-cecerle-gartenblog-blumen Sommerlau und blütenduftig: Die schönste Zeit im Gartenjahr
garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Österreich Aufruhr im Gemüsebeet: Die 5 besten Garten-Kinderbücher
SorelleRamonda-garteling-decoration-gartenblog-cecerle-01 It's time for Deco, Baby!
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Sauer macht neugierig! Zitrusverkostung in Schönbrunn
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung.
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Steirische Seelenverwandtschaft: Der Jagawirt
1 Antwort
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    30/04/2015 um 7:20

    meine fliederbäume sind mittlerweile so hoch geworden, daß man fast nicht zu den blüten kommt. aber das schöne lila leuchtet natürlich, obwohl sie erst zaghaft aufgehen, bei dem jeden 2. tag regen-wetter. ich hatte ja als kind keinen garten und bin jeden muttertag zu einer freundin flieder betteln gegangen. na, das brauch ich jetzt nimmer ! jetzt brauch ich nur in den garten gehen und mir ein paar zweige fürs wohnzimmer holen. und der duft ist ganz nah !

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Im Garten der Lustwandelbarkeit
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen