garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik

04/08/2015/1 Kommentar/in Locations, Reisen, Sommer /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Der Wörthersee ist auf seine alten Tage nach aufblühenden roaring Fifties, tourismuserwachenden Sechzigern, bautechnisch fatalen Siebzigern, aufstrebenden Achtzigern, geldadeligen Neunzigern bis zu den immobilienspekulativen Jahren bis heute noch immer… umwerfend. Auch wenn ich ihm immer wieder den Rücken gekehrt habe – stinksauer über die Hybris der touristischen Entscheidungsträger, an einem schönen Ort alles Geld der Welt zu verlangen, ohne die Leistungen anzupassen – ich bin immer wieder zurückgekehrt. Meine endlose Liebesgeschichte mit dem Wörthersee ist übrigens HIER nachzulesen.

Es ist halt wie so oft in einer vertrackten Lovestory – man kommt nicht los. Und so habe ich mir heuer – nach meinem Pension-Ria-Wochenende im Juni– bereits zum zweiten Mal wieder einmal eine sommerfrische Woche gegönnt. Was soll ich sagen, er war hinreißend, der Wörthersee. Und weil ich mit meiner Kamera so gern an den besonderen Dingen des Lebens hängen bleib, waren diesmal die zauberhaften Seevillen das Objekt meiner Begierde. Keine Sorge – es folgt keine Seitenblicke-Gruseltour durch die pfirsichfarbene Protz- und Klotzwelt der Industrieerben, die den Wörthersee im geschmacklosen Würgegriff halten. Ich meine die nostalgisch historisch romantischen Bauten, die sich vereinzelt wie kostbare Perlen am Seeufer aufreihen.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Villen, aus der Zeit der k&k-Monarchie Ende des 19. Jahrhunderts, im Mix aus „Jugendstil, Regionalromantik, Barock und englischer Landhausarchitektur“ – wie es der große Friedrich Achleitner formulierte. Ich liebe die Wörthersee-Architektur mit ihren großzügigen Terrassen, Balkons, verspielten Giebeln, Ecktürmen, luftigen Loggien und neckischen Pavillons in aufwendigen Holzarbeiten. Hier sind sogar die Bootshäuser denkmalgeschützt! Mittlerweile. Denn in den wilden 60ern wurde das altehrwürdig historische Pörtschacher Strandhotel kurzerhand niedergerissen –zugunsten eines Hochhauses. Eigentlich heute ebenso historisch wertvoll, aber halt lang nicht so romantisch…

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Es war die Zeit, als der Tourismus laufen lernte – lange, bevor findige Hoteldirektoren das Handwerk des Marketings entdeckten und lange vor Udo Jürgens und Frau Flick. Repräsentieren, flanieren und promenieren war schon damals das Motto, als sich Pörtschach bis zum ersten Weltkrieg vom ländlich kärntnerischen Provinznest zum mondänen Badekurort mauserte. Dabei lieferten sich der alte Platzhirsch Werzer und ein Porzellanfabrikant eine architektonische Schlacht um Ruhm und Ehre und bauten eine kolossale Villa nach der anderen in dem kleinen Örtchen.

Im Stil von deutscher und italienischer Renaissance, in unverhohlenem Historismus und – Jugendstil sei Dank – doch so leicht und luftig thronen die Villen, Schlösschen, Badehäuser und Bootspavillons am Wörthersee. Spiegeln sich eitel und elitär im türkisen Wasser und machen sich heimlich lustig über die benachbarten neureichundschön-Refugien, die mit ebenso viel Kohle aber mit weit weniger Geschmack ausgestattet sind.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Schlagworte: Architektur, Genießen, Reise, Sommer, Sommerfrische, Wörthersee
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
Altaussee-garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening- Yin & Yang am Altausseer See
garteling-cecerle-gartenblog-spargel-biospargel-ausbauernhand Gestochen gut: Bio-Spargelbauer Brandenstein öffnet Tür und Feld
garteling-gartenblog-cecerle-jagawirt Wo die milden Kerle wohnen
garteling-gartenblog-seehof-cecerle Hotel Der Seehof in Goldegg – Liebesgrüße aus dem Salzburger Hideaway
garteling_Ulli_Cecerle-Uitz_Gartenblog Gartenflucht an den Weissensee
garteling-gartenblog-cecerle-uitz-parkhotel-woerthersee-01 Skandal am Wörthersee!
1 Antwort
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    05/08/2015 um 19:36

    also wenn man die ganzen fotos sieht, könnte man meinen, der wörthersee ist noch gar nicht entdeckt von touristen aus aller herren länder ! aber zumindest weiß man jetzt, daß es auch kleinere pensionen gibt, wer den rummel so gar nicht mag ! diese seevillen sehen echt putzig aus und ich bin sicher, daß ich nicht die einzige bin, die dem wörthersee demnächst einen besuch abstattet, um auf den spuren der frau garteling zu wandeln !

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Wozu Bio im Garten? garteling_Ulli_Cecerle-Uitz_Gartenblog garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Stiller Tag, heiliger Tag: Plädoyer für die Ruhe
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen