garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten

19/08/2015/6 Kommentare/in Bio im Garten, Gartenexperten /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Bereit für den kleinen Naturgarten-Test vorweg? 1. Bestehe ich auf einen makellosen englischen Rasen? 2. Um Läuse zu vertreiben, zücke ich die Giftspritze? 3. Kunstdünger gehört zu meinem Gartenequipment? – Wer alle 3 Fragen mit einem aufrichtigen Ja beantwortet, ist weit von einem Naturgarten entfernt. Denn in der nachhaltigen Gartenvariante mit Gehölzen, Wildstrauchhecken, vielfältigen Stauden und Blumen geht es – wer errät es nicht – um die Natur und ihren gesunden, eigenständigen Kreislauf. Und damit die heimischen Tierarten wie Schmetterlinge, Kröten, Igel, Vögel, Käfer, Bienen und viele andere Krabbel- und Kriechtiere was davon haben, sollten es so viele heimische Pflanzenarten wie möglich sein.

Naturgärtner sind Helden!

Wer sich für einen Naturgarten entscheidet, hält den biologischen Kreislauf in Schwung: Nützlinge vermehren sich in einem chemiefreien Garten und fressen die Schädlinge – Marienkäfer und Florfliegen vernichten beispielsweise Blattläuse, Igel fressen Nacktschnecken. Natürliche Dünger wie Mulch oder Brennnesselsud halten das Bodenlebewesen gesund. Die Artenvielfalt darf aufblühen, damit finden nützliche Insekten ausreichend Nahrung und der Kreis schließt sich.

Ein intakter Naturgarten ist auf den ersten Blick – für Menschen ebenso wie für die Nützlingstierwelt – zu erkennen an bunten Blumenwiesen, vielfältigen Staudenbeeten, lebendigen Gartenteichen, blühenden Strauchhecken und Insektenhotels. Bauen.de listet übersichtlich die wichtigsten Maßnahmen zum Naturgarten auf: Bedingungen für Blumenwiesen, Anleitungen für das Anlegen von Totholzstapeln oder Trockenmauern und für den Bau von Nistkästen, Gartentipps für den Kompost und vieles mehr.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Naturgärtner dürfen manchmal ein wenig faul sein

Der Naturgarten lebt seine Wuchskraft aus, die Pflanzen können nach ihren Bedürfnissen gedeihen und der Rasen teilt sich den Platz mit „wilden Ecken“, in denen sich Wildkräuter und Brennnesseln wohlfühlen. Menschen, die in einem derart naturnahen Garten als Besitzer „zu Gast“ sind, schätzen den geringeren Aufwand, den ein Naturgarten einfordert. Denn Sträucher wie Schlehen oder Kornelkirschen, die als lebender Zaun wachsen, brauchen nur alle paar Jahre einen Rückschritt. Frei nach dem Naturgarten-Motto: Holler statt Thuje!

Auch der allwöchentliche Zwang des Rasenmähens entfällt, denn im Naturgarten darf es schon mal ein bisserl wuchern und wild hergehen. Das Laub darf liegenbleiben – damit ist der Boden geschützt, bekommt Nährstoffe und Insekten und Kleinlebewesen finden Unterschlupf. Schwertlilien, Schilf und Sumpfdotterblumen einmal im Bioteich angelegt vermehren sich von selbst und sorgen für das biologische Gleichgewicht im Wasser, in dem die Teichfauna- und Flora herzhaft gedeiht. Mit einem Wort: Naturgärtner haben weniger Arbeit, denn sie lassen meistens wachsen, was wächst und greifen nur zurückhaltend ein in die natürlichen Vorgänge.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Die wichtigsten Regeln für den Naturgarten:

•    Keine chemisch-synthetischen Spritzmittel und künstlichen Dünger einsetzen.
•    Artenvielfalt unterstützen – die Nahrung für die Nützlinge.
•    Nützlinge fördern, damit sie die Schädlinge vertilgen.
•    Ein gesunder Boden ist das Maß jeden Naturgartens.
•    Mischkulturen anlegen: Pflanzenmix für Blumen und Gemüsegarten.
•    Natürliche Dünger stärken Boden und Pflanzen (Brennesselsud, Mulchen).
•    Aus Liebe zu Nützlingen die Liebe zu Unkraut entdecken!

GARTEL-TIPP

Alle Richtlinien, die für den Naturgarten gelten, können im Urbangarden auf Balkon und Terrasse natürlich auch in kleinem Rahmen umgesetzt werden!

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Schlagworte: Bio, Biotop, Blumen, Bodengesundheit, Gartel-Tipp, Mischkultur, Naturgarten, Umwelt
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling.at Gartenblog Österreich Cecerle Blumenwerkstatt unverblümt Blühendes in der Blumenwerkstatt UNVERBLÜMT
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Garten zwischen Kunst, Bambus & Bach
garteling-Gartenblog-Cecerle-uitz-garten-tulpen-setzholz Warten auf Oho: Tulpen im Untergrund
garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Österreich Aufruhr im Gemüsebeet: Die 5 besten Garten-Kinderbücher
garteling-cecerle-gartenblog-blumen Sommerlau und blütenduftig: Die schönste Zeit im Gartenjahr
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Der Garten, der mit der Natur tanzt
6 Antworten
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    20/08/2015 um 12:55

    naturgärten haben wohl meistens eine größe, die über ein kleines garterl hinausgeht, wo es einfach nicht anders geht, als alles schön ordentlich zamzuhalten ! und andererseits werden größere gärten mit der zeit ganz automatisch naturgärten ! denn unter den sträuchern, den rhododendren, den azaleen schleichen sich jedes jahr die gleichen und leider genug neue unkraut sorten ein! und sie wuchern so lange, bis einem die geduld aus geht . und ein grüner teppich sich breit macht. na gut, die kleinen käfer, jede menge insekten und würmlein sind bewohner meines gartens. und unter jedem m2 meiner wiese hausen die ameisen ! wiewohl es mir schon recht ist, wenn dieser rasen regelmäßig gemäht wird, sind sicher nur 40 % gras, der andere teil irgendwelche grünen pflanzen, und ist mir 1000 mal lieber als ein fußballrasen, weil,sowas zu d m ganzen rundherum eh nicht passen würde !

    Antworten
  2. heide uitz
    heide uitz says:
    20/08/2015 um 14:29

    p.s. das eldorado eines naturgartens ist unser biologische schwimmteich ! da darf neben schilf, das ja zur klärung des teiches unbedingt notwendig ist, einfach alles wachsen ! meine geliebten dotterblumen, die mit ihrem sonnengelb jeden frühling den teich schmücken, farne, die schon ins wasser hängen,dahinter verstecken sich 6 kleine goldfische, alles an den randzonen des teiches. was da in dem durcheinander von pflanzen so alles kreucht und fleucht, würd ich gerne wissen. ja die libellen lassen sich sehen und huschen hin und her, ihr kurzes leben den einen sommer lang, ausnützend ! und da brauchts kein gift und gar nix, natur pur !

    Antworten
  3. Ulli Cecerle-Uitz
    Ulli Cecerle-Uitz says:
    21/08/2015 um 5:29

    Wie sehr ich deine Ergänzungen und Überlegungen mag, liebe Heide. Mit jedem Satz spüre ich deine Liebe zum Garten… Schön ist das. Danke dafür.

    Antworten
  4. Dani
    Dani says:
    21/08/2015 um 7:05

    Liebe Ulli,
    habe deinen Test nach besten Wissen und Gewissen absolviert…Naturgarten!
    Zwischendurch kann es aber schon vorkommen, dass ich beginne, wie wild zu mähen, zu trimmen, zu stutzen, um wenigstens für ein paar Tage auf ein sattes „Green“ blicken zu können. Dann nimmt die Natur ohnedies wieder ihren Lauf …:)
    Liebe Grüße aus einem wilden Naturgarten
    Dani

    Antworten
  5. Ulli Cecerle-Uitz
    Ulli Cecerle-Uitz says:
    24/08/2015 um 6:23

    Liebe Dani, ich denke, genau diesen Rhythmus mag der Naturgarten…
    Wuchern lassen und dann wieder ordnen.
    Viel Freude dabei!

    Antworten
  6. Timo
    Timo says:
    18/02/2016 um 0:46

    Sehr interessant!

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Stiller Tag, heiliger Tag: Plädoyer für die Ruhe garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Steirische Seelenverwandtschaft: Der Jagawirt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen