garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss

Beiträge

garteling-cecerle-uitz-gartenblog-kampas

Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas

17/06/2017/1 Kommentar/in Bio im Garten, Gartenexperten, Urban Gardening /von Ulli Cecerle

garteling-gartenblog-cecerle-uitz-kampas-biogarten

Ein Planungsbuch für Bio-Gärten muss nicht schöner sein als ein gscheites Lexikon. Wer also in dem umfassenden Werk von Doris Kampas ein Lifestylemagazin für Schöner-Wohnen-Idylle sucht, braucht es gar nicht aufzuschlagen. Aber das wäre ein fataler Fehler. Denn was Doris in ihrem Buchneuling BIOGÄRTEN GESTALTEN – Das große Planungsbuch an detaillierten Anleitungen und Praxistipps für den Obst- und Gemüseanbau zusammengetragen hat, ist eine großartige  Enzyklopädie des biologischen Gartelns.

Beeindruckend ist das umfangreiche Wissen von Doris, das sie in Studium, jahrelanger Arbeit, Firmengründung von biogarten.at – und mit großem Engagement für den nachhaltigen Anbau von Obst und Gemüse – gesammelt hat.

Jetzt hat sie ihr grünes Know-how auf den Punkt gebracht, um es weiterzugeben. Schließlich ist Bio in Garten und Landbau kein Kinderspiel, was kann man nicht alles falsch machen! Viele Planungsschritte sind notwendig, damit am Ende die große Ernte gefeiert werden kann, Schnecken und Pflanzenkrankheiten umweltfreundlich besiegt und so manche unerklärliche Rätsel der Missernte aufgelöst sind.

Wie erkenne ich die Bodenqualität? Was ist der optimale Standort? Wie geht richtiges Kompostieren und richtiges Gießen? Warum ist der Pflanzabstand so wichtig? Wie funktioniert four-season-gardening? Vom Balkongarterl bis zum Innenhofgarten, vom Stadtgarten bis zum großen Landgarten, von der Florfliegen-Rosenkugel bis zur Wildblumeninsel, von Mischkultur bis Kartoffelpyramide: Doris Kampas‘ Almanach über Praxisprojekte, Anbauplanungen und Bepflanzung von Hochbeeten sollte ab sofort in allen Bio-Gartenhaushalten aufliegen – es bleibt keine Frage mehr unbeantwortet.

garteling-gartenblog-cecerle-uitz-kampas-biogarten

Denn eines ist klar: „Ein bissl Bio gibt’s nicht“, wie es Doris in einem Interview auf diesem Blog so treffend auf den Punkt bringt. Die Anleitung für „Bio mit Haut und Haaren“ gibt es auf 439 Seiten:

Doris Kampas
Biogärten gestalten – Das große Planungsbuch
Verlag Löwenzahn

.
.
.
.
.
.
.

Garten-Tipps von Doris Kampas auf garteling.at

Doris Kampas und mich verbindet eine jahrelange berufliche Zusammenarbeit und eine feine Freundschaft. Ich ziehe den Hut an dieser Stelle und bedanke mich herzlich für die umfangreichen Bio-Garten-Lektionen, die ich gelernt habe:

Expertentipps für Chili, Paprika & Tomaten

10 schlaue Sommergarten-Tipps

10 schlaue Herbsgarten-Tipps

Kampf gegen Schnecken – was hilft?

Wozu Bio im Garten?

Meister der Artenvielfalt – der Naturgarten

Fitness-Tipps für den Rasen

“Ein bisserl Bio gibt’s nicht!“ Über nachhaltiges Garteln

Blühende Frühlingsgarten-Tipps

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Von Beet zu Tisch in 2 min: Das Gemüse-Ernte-Dinner

12/09/2015/2 Kommentare/in Bio im Garten, Gärten, Gartengeschichten, Herbst, Kulinarik /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Einladung zum Abendessen im Zaubergarten.  Motto: Gemüse nach Hochbeet-Art. Meine wunderbare Gastgeberin hat gekocht, mein smarter Gastgeber wird einschenken. Die Vorfreude ist groß. Liebevoller Empfang, Freiluftdinner, ein Vorherbstabend mit der Versprechung auf Sternenhimmel. Und nach Umarmung und dem ersten eiskalten Schluck führt der direkte Weg – in den Gemüsegarten. Weiterlesen →

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Steirische Seelenverwandtschaft: Der Jagawirt

29/08/2015/1 Kommentar/in Allgemein, Bio-Garteln, Gärten, Kulinarik, Locations, Reisen, Sommer /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Sie überkommt mich mindestens zweimal im Jahr. Sie wächst ganz langsam, aber beständig. Zuerst leise und bescheiden. Doch irgendwann beginnt sie zu rütteln und zu pochen. Und da weiß ich: Sie ist durch nichts mehr zu besänftigen. Außer durch den Entschluss, in die Weststeiermark zu fahren: Weiterlesen →

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten

19/08/2015/6 Kommentare/in Bio im Garten, Gartenexperten /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Bereit für den kleinen Naturgarten-Test vorweg? 1. Bestehe ich auf einen makellosen englischen Rasen? 2. Um Läuse zu vertreiben, zücke ich die Giftspritze? 3. Kunstdünger gehört zu meinem Gartenequipment? – Wer alle 3 Fragen mit einem aufrichtigen Ja beantwortet, ist weit von einem Naturgarten entfernt. Denn in der nachhaltigen Gartenvariante mit Gehölzen, Wildstrauchhecken, vielfältigen Stauden und Blumen geht es – wer errät es nicht – um die Natur und ihren gesunden, eigenständigen Kreislauf. Und damit die heimischen Tierarten wie Schmetterlinge, Kröten, Igel, Vögel, Käfer, Bienen und viele andere Krabbel- und Kriechtiere was davon haben, sollten es so viele heimische Pflanzenarten wie möglich sein. Weiterlesen →

garteling_Ulli_Cecerle-Uitz_Gartenblog

Wozu Bio im Garten?

30/07/2015/0 Kommentare/in Bio im Garten /von Ulli Cecerle

100128_EU_Biologo_Green_I_StP

Wer Wert drauf legt, Kochtopf und Kühlschrank mit Bio-Lebensmitteln zu füllen, weiß um die Vorteile von Bio. Bio – eine persönliche Lebensphilosophie, einerseits. Andererseits geht es aber auch um Verantwortung über den Tellerrand hinaus. Weiterlesen →

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander?

14/07/2015/1 Kommentar/in Bio-Garteln, Gärten, Locations, Reisen, Sommer /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Das Waldviertel wird immer gerne als Synonym für die glückliche esoterische Erdung der Großstadtinger persifliert. Die gute Nachricht: Sie verlaufen sich wohltuend in der Weite der wunderbaren Wald- und Ackerlandschaft, vorzugsweise die Wiener, die angeblich im Waldviertel ein „kleines Häusel“ haben oder das Wochenende in einem Waldviertler Meditationszentrum verbringen. Also ich habe bei meiner vorsommerlichen Radeltour jedenfalls wenige getroffen, die das Waldviertel in ihrer urbanen Salon-Erdigkeit überfluten würden. Gut so. Platz ist für uns alle genug! Weiterlesen →

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Blühende Waldviertler Feldstudien

05/07/2015/1 Kommentar/in Locations, Reisen, Sommer /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli

Ich mag das Gefühl der Sehnsucht und des Fernwehs. Von welcher Triebfeder diese Art von Rastlosigkeit gesteuert wird, weiß ich nicht so genau. Unklar ist vor allem, wie sich der Hang zur Sesshaftigkeit (Garten!) mit dem beständigen Hunger nach Mobilität und Flexibilität so ein ganzes Leben lang vereinen lässt, ohne sich nicht zielsicher in die Quere zu kommen. Das schafft naturgemäß einen Tick Unruhe. Aber mit dieser Widersprüchlichkeit hat wohl schon Robinson Crusoe gekämpft. Weiterlesen →

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

10 schlaue Sommergarten-Tipps

10/06/2015/1 Kommentar/in Bio im Garten, Gartenexperten, Sommer /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Gartel-Freaks, Balkonierinnen und grüne Däumlinge haben jetzt Hochblüte: Es überschlagen sich geradezu die Ereignisse in unseren Gärten und Blumenkistln! Mit ein paar Tricks gedeiht das Gemüse, blühen die Blumen und sprießen die Sträucher gleich doppelt so üppig. Zusammen mit Bio-Gartenexpertin Doris Kampas habe ich 10 Tipps zusammengestellt, die leicht umzusetzen, aber groß in der Wirkung sind. Weiterlesen →

garteling.at Ulli Cecerle-Uitz Gartenblog

Die Salzburger Garten-Metamorphose

28/03/2015/3 Kommentare/in Gärten, Gartengeschichten /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Österreich

Der Garten meiner Kindheit bestand am Anfang aus nichts anderem als einer mit gutem Humus aufgeschütteten, penibel fein gerechten Ebene, angesät mit ehrlichem Grassamen und täglich mit feinstem Wasserstrahl von meinem Vater gewissenhaft gegossen. Es war bei Höchststrafe verboten, die Fläche für die nächsten Wochen zu betreten. Erst recht, sobald die zarten Grashälmchen sich in der Erde verwurzelten und ein grüner Schimmer den schwarzen Boden überzog. Weiterlesen →

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

„Ein bisserl bio gibt’s nicht!“ Bio-Gartenexpertin Kampas über nachhaltiges Garteln

23/03/2015/0 Kommentare/in Bio im Garten, Gartenexperten, Gartengeschichten, Urban Gardening /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Doris Kampas, Geschäftsführerin von bio-garten, ist kompromisslos konsequent, wenn es um die Planung und Anlage von biologischen Nutzgärten und Selbstversorgergärten geht. Ihr umfassendes Wissen über Bodengesundheit, das natürliche Gleichgewicht im Garten, Kompostierung und Mischkulturen setzt sie in „urbaner“ Bepflanzung und Gestaltung von Terrassen, Balkonen und Dachgärten ein.

Wann ist ein Garten gesund, die 3 größten Fehler beim Garteln, die Vorzüge von Hochbeeten, die Balance zwischen Schädlingen und Nützlingen – Doris Kampas gibt ausführliche Antworten auf meine Fragen: Weiterlesen →

Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen