garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander?

14/07/2015/1 Kommentar/in Bio-Garteln, Gärten, Locations, Reisen, Sommer /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Das Waldviertel wird immer gerne als Synonym für die glückliche esoterische Erdung der Großstadtinger persifliert. Die gute Nachricht: Sie verlaufen sich wohltuend in der Weite der wunderbaren Wald- und Ackerlandschaft, vorzugsweise die Wiener, die angeblich im Waldviertel ein „kleines Häusel“ haben oder das Wochenende in einem Waldviertler Meditationszentrum verbringen. Also ich habe bei meiner vorsommerlichen Radeltour jedenfalls wenige getroffen, die das Waldviertel in ihrer urbanen Salon-Erdigkeit überfluten würden. Gut so. Platz ist für uns alle genug!

Herrlich ruhig und entspannt geht’s zu in den kleinen und auch größeren Waldviertler Ortschaften, kaum eine Menschenseele ist zu sehen. Nur manchmal werkelt jemand in seinem Gemüsegarten. Und davon gibt es viele: Meist eingezäunt und die Beete in Reih‘ und Glied, ist der gut gepflegte Gemüsegarten quasi das Aushängeschild. Man hält den Gemüsegarten nicht hinterm Haus, sondern für alle sichtbar davor. Hat’s mit dem Sonnenstand zu tun? Mit dem Prestige vor dem Nachbarn?

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Wer selbst einen Gemüsegarten anlegt, sollte den Mix an Gemüsesorten bedachtsam auswählen. Denn die Pflanzen beeinflussen sich gegenseitig, halten durch ihre Nachbarschaft im besten Fall Schädlinge fern, schützen sich vor Krankheiten und Wurzeln und Blätter wachsen harmonisch miteinander. Passen die Pflanzen im Gemüsegarten nicht zueinander, kommen sie sich im Wachstum in die Quere und sind anfällig für Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall. Wer kann mit wem im Gemüsegarten? – Eine Frage, die für eine satte Ernte nicht unerheblich ist. In der Liste habe ich die gängigsten Kombinationen zusammengestellt:

GARTEL-TIPP

Welche Gemüsesorten passen gut zusammen?

Zwiebeln mögen Dill, Karotten, Kopfsalat, Erdbeeren, Gurken, Rote Rüben.
Tomaten mögen Karotten, Mais, Spinat, Petersilie, Knoblauch, Kohl, Sellerie.
Rhabarber mag Buschbohnen, Kohl, Kopfsalat, Spinat.
Kohlrabi mag Kopfsalat, Rettich, Sellerie, Erbsen, Kartoffeln, Spinat, Tomaten.
Gurken mögen Buschbohnen, Dill, Fenchel, Knoblauch, Kohl, Zwiebeln.
Erdbeeren mögen Kopfsalat, Knoblauch, Zwiebeln, Kohl, Lauch, Rettich.
Erbsen mögen Dill, Fenchel, Gurke, Kohl, Kohlrabi, Mais, Radieschen, Sellerie.
Karotten mögen Chicorée, Dill, Schwarzwurzeln, Spinat, Erbsen, Porree, Rettich.
Kartoffel mögen Bohnen, Kohl, Kohlrabi, Kümmel, Mais, Spinat.
Fenchel mag Endivien, Erbsen, Feldsalat, Gurken, Kopfsalat, Pflücksalat, Salbei.
Zucchini mag Kopfsalat, Lauch, Rettich, Radieschen, Sellerie, Karotten, Spinat.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Schlagworte: Bio, Blumen, Gartel-Tipp, Gemüse, Mischkultur, Reise, Sommer, Sommerfrische, Waldviertel
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling-Gartenblog-Cecerle-uitz-garten-tulpen-setzholz Warten auf Oho: Tulpen im Untergrund
garteling-gartenblog-cecerle-uitz-parkhotel-woerthersee-01 Skandal am Wörthersee!
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Kräuter sind sexy!
garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening-erzherzog-johann Holz, Loden, Stein – viel Gefühl im Erzherzog Johann in Bad Aussee
garteling.at Gartenblog Österreich Cecerle Blumenwerkstatt unverblümt Blühendes in der Blumenwerkstatt UNVERBLÜMT
Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
1 Antwort
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    20/07/2015 um 8:02

    diese gemüsegärten im waldviertel sind so besonders nett, weil zwischendrin immer auch blumen gepflanzt sind ! daß sich nicht alle gemüsearten nebeneinander vertragen, ist ja eine eigene wissenschaft, ist ja lustig, ist wie bei den menschen !
    und das gemüse so üppig, als hätten schnecken es noch nicht überallhin ins waldviertel geschafft !
    kann schon sein, daß es denen im winter zu kalt ist ! einheimische sagen ja auch „klein sibirien“ dazu !
    aber wenn die sonne scheint, man sitzt auf einem radel, läßt gärten und umgebung an sich vorbei ziehen, merkt mann gott sei dank nix daven !

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz garteling_Ulli_Cecerle-Uitz_Gartenblog Gartenflucht an den Weissensee
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen