garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss

Beiträge

garteling-gartenblog-cecerle-jagawirt

Wo die milden Kerle wohnen

20/05/2017/1 Kommentar/in Frühling, Reisen /von Ulli Cecerle

garteling-gartenblog-cecerle-jagawirt

Es ist soweit: Ich bin jenseits von Gut und Böse. Vielleicht ist das immer so, irgendwann nach dem Hausbauen, Kinderzeugen, Baumpflanzen, nach dem Visionieren und Hinterherhetzen auf der Zielgeraden, nach der Angestrengtheit, den Eitelkeiten und Seifenblasen, nach den Irrungen und Wirrungen, nach dem Sternegreifen, Mondanheulen und nach der Flügelschmelze (Ihr wisst schon: Höhenflug, Sonne, Hitze).

Aber jetzt bin ich da: jenseits von Gut und Böse – ein Ort, der mir gut tut. Oder vielleicht ein Zustand? Oder noch besser: eine Entscheidung? Die Entscheidung gegen das Schritthalten und Nachjagen, gegen die Aufgeregtheiten und Nervenzerfetzungen. Ich bin dort, wo die milden Kerle wohnen.

garteling-gartenblog-cecerle-jagawirt

An diesem Ort, in diesem Zustand oder in dieser Entscheidung sagen die milden Kerle Hallo und heißen mich willkommen. Sie geben den Einsatz zum Amselzwitschern, zum Grillenzirpen, zum Windsäuseln. Sie lassen für mich die Birken rascheln und die Bienen summen. Sie komponieren für mich eine Symphonie aus Gras unter den Füßen und dem Augenblick. „Jetzt und hier!“, lächeln sie wissend und nicken mir zu. Sie nehmen mich an der Hand und führen mich durch die flirrenden Licht- und Schattenspiele im Wald, sie legen den Arm um mich und sie sind sehr, sehr leise.

Die milden Kerle und ich sind übrigens diesmal wieder in der Steiermark. Oder dachtet Ihr etwa wirklich, das spielt sich alles nur in meinem Kopf ab? Um bei den milden Kerlen jenseits von Gut und Böse zu landen, muss man schon einiges ganz real in Bewegung setzen: Die Großmutter von langer Hand als Babysitter engagieren, das Wochenende fixieren, das Zimmer beim Jagawirt reservieren, Schlechtwetterprognosen ignorieren, den Liebsten informieren, Tiefkühlpizza für den Nachwuchs deponieren, hoffen, dass jemand die blühende Stiege gießen wird, Koffer packen – und dann geht’s los.

Ich kann natürlich nicht umhin, auch diesmal wieder im Souvenirladen der milden Kerle vorbeizuschauen, um ein paar Kleinigkeiten mitzunehmen: Entschleunigung wähle ich diesmal und Geduld, von der Gelassenheit nehme ich gleich doppelt.

Davon ist erfahrungsgemäß immer am wenigsten da, wenn ich wieder zuhause bin.

garteling-gartenblog-cecerle-jagawirt

garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01

Blind date im japanischen Frühlingsgarten

08/04/2016/0 Kommentare/in Frühling, Gärten, Gartenexperten, Locations /von Ulli Cecerle

garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01

Mit dem Reden kommen die Leut‘ ‘zamm. Erst recht mit dem Schauen. Und deshalb traf ich mich unlängst mit Jürgen Hirschmann von PFLANZPLAN – zum Schauen. Er Landschafts- und Gartenarchitekt mit einem Faible für chinesische Gärten, ich Gartenbloggerin mit Hang zu Blühendem aller Art – eine vielversprechende Konstellation. Weiterlesen →

garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening

Marillenblüte in Wien

26/03/2016/2 Kommentare/in Frühling, Gartengeschichten /von Ulli Cecerle

garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening

Wenn ich aus dem Küchenfenster schau, lacht mein Herz. Davor steht mein Marillenbaum, bedeckt mit zarten rosa-weißen Blüten, die meisten noch geschlossen. Sie warten jetzt auf warme Tage – und Bienen. Irgendwie ist der Marillenbaum wohl jedes Jahr aufs Neue verwirrt über die kalten Nächte oder gar den Frost, der ihn meistens zu dieser Zeit oder auch später heimtückisch überfällt. Eigentlich ist er Wärmeres gewöhnt und tut sich immer noch schwer, mit unseren rauhen Temperaturen umzugehen. Weiterlesen →

garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening

4 blühende Frühlingsgarten-Tipps

08/03/2016/1 Kommentar/in Bio im Garten, Frühling, Garten-Experten /von Ulli Cecerle

garteling-Gartenblog-Cecerle-uitz-garten-

Da können wir noch so eifrig Samen vorziehen, Jungpflanzen hegen und pflegen und viel Liebe ins Gießwasser mischen – alles vergeblich, wenn wir nicht auf die Gesundheit des Bodens schauen. Drum sollte die ganze Aufmerksamkeit im Frühling der Aktivierung des Bodenlebewesens gelten.

Alfred Grand, sozusagen der „Bodenpapst“ definiert einen gesunden fruchtbaren Boden so: „Reich an Humus, Bodenleben und Struktur. Er ermöglicht den Pflanzen, sich selbst mit Hilfe des Bodenlebens, mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen und vor Krankheiten zu schützen.“ Durch Kompost und Regenwurmhumus kriegt der Boden das, was er braucht. Wichtig ist, immer Pflanzen auf dem Boden wachsen zu lassen – der Boden benötigt keine Bodenruhe! Da machen wir es ganz wie die Bio-Gemüsebauern: Nach der Ernte der Kulturpflanzen werden Begrünungen angesät, die nicht geerntet werden, sondern den Boden und das Bodenleben fördern. Mulch ist ebenfalls eine sehr wertvolle Hilfe, so bleibt der Boden immer bedeckt und das Bodenleben wird gefüttert und kann den Mulch langsam in den Boden einarbeiten. Weiterlesen →

garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening

Ratzfatz Frühjahrsputz

25/02/2016/0 Kommentare/in Bio-Garteln, Frühling, Gartengeschichten /von Ulli Cecerle

garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening

Ich fühle mich aktuell wie ein Bär in seiner heimeligen Höhle, in der er den wohlverdienten Winterschlaf verbracht und es sich langfristig gemütlich gemacht hat: Sein Quartier ist irgendwie schon ein bisserl muffelig, eigentlich höchste Zeit, um die Nase in die frische Frühlingsluft zu stecken und das Zottelfell auszulüften – aber irgendwie sind Hunger und Neugier und Fortpflanzungsgier noch nicht ausreichend vorhanden, um tatsächlich das warme Nest zu verlassen. Und dann plötzlich – vielleicht ist es das morgendliche Unbekümmerungszwitschern der Vögel oder der unmerkliche Duft nach mildem März oder einfach eine entzückende Inspiration eines lieben Freundes, dem Biogartler, via Twitter? – recken wir doch den Kopf hinaus, der Bär und ich… Weiterlesen →

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Family Affair Garden

23/05/2015/3 Kommentare/in Frühling, Gärten /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Das ist heute ein klassischer glückshormontherapeutischer Blogpost. Ich schreibe gegen den Frühling an, der seit Wochen zickig, unfair und desaströs ständig seinen Vertrag bricht. Es regnet Schnürl. Seit Tagen. Und das nicht einmal in Salzburg, wo er eigentlich hingehört, sondern in Wien. Weiterlesen →

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Schmetterlinge am Heliotropium

15/05/2015/1 Kommentar/in Frühling, Gärten /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Falls es den paradiesischen Garten Eden tatsächlich gab, dann muss er wohl so ähnlich beschaffen gewesen sein wie der von Frau O. Die gute Nachricht: Keine Schlangen, keine Versuchung und schon gar keine Vertreibung. Ich habe es einfach nur genossen, diesen wunderbaren wilden, höchstens da und dort gezähmten Garten an einem sonnigen Vormittag zu besuchen. Weiterlesen →

garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz

Im Garten der Lustwandelbarkeit

02/05/2015/2 Kommentare/in Frühling, Gärten, Gartengeschichten /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz

Meine Freundschaft zu E lebt seit der Gründung meines Garten-Blogs im Rhythmus der botanischen Entwicklung. Denn sobald ihr wunderbarer Zaubergarten alle Aufmerksamkeit mit einem stattlichen Wachstumsschub begehrt, ruft E mich an und lädt mich auf eine Runde Garten mit Hollerspritzer und feinen, selbst gebackenen Häppchen ein. Weiterlesen →

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten

26/04/2015/2 Kommentare/in Bio im Garten, Frühling, Gartenexperten, Urban Gardening /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Wir kennen das: Enthusiasmus, Aufwand und Vorfreude sind groß. Liebevoll werden (seltene) Sorten von Tomaten-, Paprika- oder Chili-Samen ausgesucht oder sorgfältig Jungpflanzen bei Gärtner, Pflanzenmarkt oder Supermarkt des Vertrauens gewählt, ein sonniges Platzerl justiert, Erde vorbereitet, es wird eifrig gegossen, gehegt und gepflegt. Und dann die bittere Enttäuschung: Es wird nix! Weiterlesen →

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Jungpflanzen begeistern Großstadtpflanzen: Wiener Raritätenbörse

22/04/2015/1 Kommentar/in Bio im Garten, Frühling, Locations, Urban Gardening /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Neulich auf der Wiener Raritätenbörse: Kenner wissen natürlich – hier handelt es sich keineswegs um eine seltene finanztechnische Zusammenkunft, sondern um den beliebten Pflanzenmarkt im Botanischen Garten. Diese Location ist übrigens allein schon einen Rundgang wert! Weiterlesen →

Seite 1 von 212

Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen