garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening

Marillenblüte in Wien

26/03/2016/2 Kommentare/in Frühling, Gartengeschichten /von Ulli Cecerle

garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening

Wenn ich aus dem Küchenfenster schau, lacht mein Herz. Davor steht mein Marillenbaum, bedeckt mit zarten rosa-weißen Blüten, die meisten noch geschlossen. Sie warten jetzt auf warme Tage – und Bienen. Irgendwie ist der Marillenbaum wohl jedes Jahr aufs Neue verwirrt über die kalten Nächte oder gar den Frost, der ihn meistens zu dieser Zeit oder auch später heimtückisch überfällt. Eigentlich ist er Wärmeres gewöhnt und tut sich immer noch schwer, mit unseren rauhen Temperaturen umzugehen.

Denn ursprünglich kommt die Marille aus Armenien, liebt Sonne und Wärme und hält höchstens 2 bis 3 Minusgraden stand. Alles, was darunter ist, geht auf Kosten der zarten Knospen, die dann abfrieren. Die Wachauer können davon ein Lied singen – jedes Jahr hält die österreichische Einkochfraktion den Atem Jahr an, wie denn die Ernte ausfallen wird. Ob es ausreichend die himmlisch aromatischen Früchte geben wird, um sie zu unser aller Nationalheiligtum, der Marillenmarmelade, einzukochen.

Ich weiß, wovon ich spreche – es gab schon Jahre, da hingen nicht mehr als 10 Marillen am Baum. Ein gärtnerisches Melodram. Uns verbindet nämlich eine lange Geschichte, meinen Marillenbaum und mich. Ich habe ihn damals, als ich von meinem Kleingartenhäuschen in meinen aktuellen Lebensabschnittsgarten mitübersiedelt. Es war mir unmöglich, den Baum zurückzulassen, also habe ich ihn kurzerhand ausgegraben und in den neuen Garten gepflanzt. Er hat’s überlebt. Das mit dem Spätfrost verzeiht er mir trotzdem jedes Jahr aufs Neue nicht.

garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening

GARTEL-TIPP

Steinobst soll immer nach der Ernte geschnitten werden. Dabei werden alle Äste ausgedünnt, die in das Innere der Baumkrone wachsen und dem Baum Sonnenlicht nehmen. Auch Äste, die zu lange aus der Krone ragen, werden geschnitten. Ich habe das einige Jahre konsequent gemacht, jetzt hat er eine schöne Krone, wächst wie er will und wird nicht mehr geschnitten.

Kleinere Marillensorten können auch im Topf gepflanzt werden. Dann braucht das Bäumchen allerdings gute Erde und regelmäßige Düngung mit Kompost, um süße Früchte auszubilden.

garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening

Schlagworte: Bäume, Baumschnitt, Frühling, Gartel-Tipp, Marillen, Obst
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling.at Der Gartenblog von Ulli Cecerle-Uitz Gesunder Boden - Maß aller Gartel-Dinge: Interview mit Regenwurmfarmer Grand
garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening Ratzfatz Frühjahrsputz
garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Im Garten der Lustwandelbarkeit
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen
garteling.at Gartenblog Österreich Cecerle Blumenwerkstatt unverblümt Blühendes in der Blumenwerkstatt UNVERBLÜMT
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung.
2 Antworten
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    30/03/2016 um 7:52

    ach, marillenbaum hab ich keinen !
    aber ich war vor ca. 3 jahren mit dem fahrrad ab melk bis krems in der wachau.
    wer das noch nicht gesehen hat, sollte sich das mal gönnen.
    so was wunderbares, eine flut von weißen blüten, so weit man schauen kann.
    und ich habe mir vorgenommen, diese radtour zu wiederholen, ich warte nur noch auf warme tage !

    Antworten
  2. Michael
    Michael says:
    22/06/2016 um 13:14

    hallo,

    marillenbäume habe ich keine aber zwetschken und kriecherl. der gartel-tipp ist für mich also gold wert.
    vielen dank!! [url=http://pavillon-kaufen.org][img]http://pavillon-kaufen.org/wp-content/plugins/tinymce-emoticons/images/emoticons-set-1/smile.png[/img][/url]

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Lasst es blühen im Hinterhof! Wiener Stadtgärten fördern Innenhofbegrün... garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening-erzherzog-johann Holz, Loden, Stein – viel Gefühl im Erzherzog Johann in Bad Aussee
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen