garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
gartrling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt

08/05/2015/0 Kommentare/in Frühling, Gärten, Gartengeschichten /von Ulli Cecerle

SAMSUNG CSC

„Es gibt immer was zum Freuen“, mit diesem Satz bringt M die Faszination des Gartelns auf den Punkt. M ist eine liebe Gartel-Freundin meiner Schwiegermutter – und damit automatisch im erlauchten Kreis der floral Fortgeschrittenen. Die bewundernde Auszeichnung für die hohe Kunst des klugen Gartelns. Denn M’s Wissen um botanische Feinheiten ist beeindruckend, ihre Liebe zum Garten herzerwärmend und ihre Begeisterung ansteckend.

M öffnet mir spontan nach kurzer Voranmeldung ihre Gartentüre für einen Nachmittag – eigentlich gar nicht notwendig, denn die Türe zu ihrem kleinen feinen Paradies am Wiener Stadtrand steht eigentlich sowieso immer offen. Und noch was Untypisches für diese Gegend:

Es gibt keinen Zaun im Vorgarten. Stattdessen liegen Euphorbien, Beinwell, Steinkraut, Lavendel, Kugeldistel, Akelei, Schwertlilien, Thymian und Buschrosen wie ein ausgerollter Teppich vor dem Haus. Es ist ein bunter Reigen, der da buchstäblich das ganze Jahr über immer an irgendeiner Ecke blüht oder grünt. Das ist natürlich kein Zufall. Genau das läuft eben unter „klugem Garteln“! Gekrönt ist der Vorgarten von einer mächtigen Glyzinie, die sich bis hinauf zum Balkon ranken darf. Ein duftend violett schimmerndes Schauspiel.

SAMSUNG CSC

Das Wissen und die Erfahrung zu haben, Pflanzen, Blumen, Büsche, Gräser und Kräuter so aufeinander abzustimmen, dass sie in Größe, Farbe, Dichtheit, Struktur und Saison miteinander harmonieren, sich abwechseln und ergänzen – hier blüht uns tatsächlich hohe Gartel-Kunst! M jongliert mit den Pflanzen in ihrem Garten, sie ist die Dirigentin im floralen Orchester. Das bewundere ich sehr.

Was auf den ersten Blick als stimmiges Chaos scheinen mag, ist klare Planung: 3 Kreise bilden die Struktur des Gartens, verbunden durch die Wege dazwischen. Das macht die Formation des Gartens logisch und bringt den blühenden, wuchernden Mix aus Eiben- und Buchskugeln, Steinkraut, Bergenien, Funkien und Lilien in eine ausgewogene Ordnung. Hier gibt es lauschige Plätze – für jede Tageszeit und jeden Sonnenstand einen eignen.

Die Pflanzen tragen in diesem Garten ihre eigene Geschichte: Die Samen des Pferdeeppichs aka Smyrnium hat M von der Burg Liechtenstein transferiert – das leuchtende Grün des zarten Doldenblütlers ist einzigartig. Die mondäne Strauch-Pfingstrose, die vor 25 Jahren als kleiner Ableger ihre blühende Karriere startete und mittlerweile als unbestrittene leuchtende Diva am Schauplatz betört. Lerchensporne, die beständig den Eingangsweg erobern dürfen, über dem man nur auf Zehenspitzen tänzelnd in den Garten gelangt, um ja kein Pflänzchen zu zertreten.

Und wer würde das wagen in diesem wunderbaren Abwechslungsreich?

SAMSUNG CSC

Zart wie Seidenspitzen: Kletterhortensie kurz vor dem Aufblühen

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

Euphorbium

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

Ein Haus ohne Zaun, dafür mit dem hübschesten Vorgarten der Welt!

SAMSUNG CSC

25 Jahre alte Strauch-Pfingstrosen

SAMSUNG CSC

Eine seltene kleine Kostbarkeit: Pferdeeppich (Smyrnium)

SAMSUNG CSC

Besonders hübsch auch im Topf: Funkien (Hosta)

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

Die Mischung macht’s: Der Vorgarten blüht zu (fast) jeder Jahreszeit

SAMSUNG CSC

Schlagworte: Blumen, Freude, Leidenschaft, Pfingstrosen, Steinkraut
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
gartenblog-cecerle-garteling-01 garteling’s Schreibworkshop: Frei schreiben – mit power & glory!
schreibworkshop_garteling_cecerle-uitz Toskana im Herbst: Schreiben bis zum Olivenuntergang
Gartening_garteling_Gartenblog_Österreich_Cecerle-Uitz 7 Berge, 7 Zwerge, kein Schneewittchen
garteling-gartenblog-cecerle-uitz-muttertag Nelas Grenzlandung. Unsentimentale Kurzgeschichte am Muttertag
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Stiller Tag, heiliger Tag: Plädoyer für die Ruhe
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Family Affair Garden
0 Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Im Garten der Lustwandelbarkeit garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Schmetterlinge am Heliotropium
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen