garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Die blühende Stiege

06/04/2015/6 Kommentare/in Frühling, Gartengeschichten, Urban Gardening /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitzgarteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitzgarteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Ich habe meinem eher schattigen Garten im Laufe der Jahre ein paar Beete abgetrutzt. Ich sah ein, dass nur blüht, was blühen will. Und das bedeutet noch lange nicht, dass blüht, was blühen soll. So schenkt er mir immerhin das Lächeln von Bauernlilien, Rosen und Frauenmantel, Farnen, Malven und Pfingstrosen. Das ist wunderbar. Doch jedes Jahr stürze ich den eigensinnigen Garten in verzweifelte Eifersucht. Denn alljährlich um diese Zeit leidet er unter ernsthafter Konkurrenz der Hausstiege. Dieser kleine unscheinbare Aufgang zur Eingangstüre unseres Hauses – abgebröckelter Beton aus den 30er-Jahren und alles andere als von Natur aus mondän – putzt sich im Frühling zum prachtvoll blühend prallen Nebenbuhler heraus.

Die Anleitung für die wundersame Verwandlung von der unbeachteten kahlen Winterstiege in ein festlich florales Entree geht so: Man nehme Tontöpfe in allen Größen und Altersklassen. Fülle sie mit Kompost und Erde (in einer Mischung 1:4). Danach warte man geduldig den ersten sonnigen Samstag im April ab, um in seine Lieblingsgärtnerei zu pilgern. Den Kofferraum vorausschauend ausgelegt mit Decken – die Ladung wird mitunter erdig. Und dann gönne man sich – der reinste Gartengourmet – ein paar grüne Filetspitzen.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitzgarteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitzgarteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Bei mir sind darunter jedes Jahr unbedingt frische Hortensien. Ich kann es einfach nicht erwarten, die Pflanzen vom Vorjahr – geschwächt, mager und zögerlich von der Überwinterung in Kellerhaft – wieder zur Blüte aufzupeppeln. Ich setze diese im Gnadenakt in eine halbwegs sonnige Ecke des Gartens, leider entwickeln sie sich nie so, wie es die üppigen Artverwandten in Bauerngärten vormachen. Dem schlechten Gewissen also Genüge getan, hole ich mir die frischen knackigen Wasserschlürferinnen (lateinisch für Hydrangea) und stelle sie in erster Reihe fußfrei auf die blühende Stiege.

Heuer sind die Hortensien in würdiger Begleitung von duftendem Lavendel und Rosmarin ebenso wie von Stiefmütterchen. Zwei alte Orangenbäumchen, die ich seit Jahren hege und pflege, werden aus ihrem Winterasyl in sonnige Freilandhaltung überstellt und runden das Defilee der Stiegengarde ab. Sie grüßt mich jedes Mal beim Raus- und Reingehen ins Haus. Ich nicke ihr zu, lächle und freue mich. Den ganzen Sommer lang.

Was für eine unscheinbare, bedeutsame Liebesgeschichte.

GARTEL-TIPP

Die Töpfe wollen natürlich jeden Tag gegossen werden. So ein Stiegengarten ist also nur dann zu empfehlen, wenn diese tägliche Pflicht erfüllbar ist. Und erst recht, wenn es sich um Hortensien handelt. Dem Namen „Wasserschlürferin“ machen sie alle Ehre.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitzgarteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitzgarteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Schlagworte: Blumen, Freude, Frühling, Gartel-Tipp, Genießen, Hortensien, Kräuter, Lavendel, Stiefmütterchen, Urbangardening
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling-gartenblog-cecerle-marillenknoedel-marillen-01 Marillenknödel sind die neue Geburtstagstorte
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
Garten Gartenblog Österreich Natur Cecerle Garteln - die Glückshormontherapie
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Schmetterlinge am Heliotropium
garteling-Gartenblog-Cecerle-uitz-hygge Mehr Hygge braucht das Land! Braucht es?
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Langsam wachs ma zamm... Liebeserklärung an meinen Garten
6 Antworten
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    07/04/2015 um 19:14

    also diese gartenstiege ist ja schon fast ein kleiner garten für sich und man denkt bei dieser liebevollen anordnung von blühender üppigkeit, diese stiege sollte viel länger sein ! so bis in den 1. stock rauf !
    und nieman wird mehr bemerken, daß bei dieser stiege was runter bröckelt, weil sie nicht mehr die jüngste ist !
    heide

    Antworten
    • Ulli Cecerle-Uitz
      Ulli Cecerle-Uitz says:
      09/04/2015 um 6:36

      Die reinste Stiegenkosmetik! 🙂

      Antworten
  2. Claudia
    Claudia says:
    07/05/2015 um 11:26

    Hallo, die Stiege ist ja wirklich allerliebst! und diese hübschen Cottatöpfe, wo die Hortensien eingezogen sind, wunderbar!
    Viel Freude damit!
    LG Claudia

    Antworten
    • Ulli Cecerle
      Ulli Cecerle says:
      09/05/2015 um 8:59

      Danke, liebe Claudia für deine Begeisterung.
      Es ist immer schön, Freude im Garten zu teilen!

      Antworten
  3. Muschelfinderin
    Muschelfinderin says:
    14/04/2016 um 4:24

    Wunderschön. Ein italienisches Ambiente.

    Antworten
  4. Ulli Cecerle
    Ulli Cecerle says:
    14/04/2016 um 16:32

    Liebe Muschelfinderin,
    ich freue mich, wenn dir meine Blühstiege gefällt.
    Ja, die Tontöpfe machen es so herrlich mediterran… 🙂

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Urban Gardening: Oase in der Betonwüste garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Das Leben draußen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen