garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Urban Gardening: Oase in der Betonwüste

02/04/2015/4 Kommentare/in Urban Gardening /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz
Zu meinen Anfängerzeiten in Wien vor vielen Jahren gab die Stadt ihrem Ruf als melancholisch mieselsüchtig grantelnde und vor allem graue Metropole alle Ehre. Die Hinterhöfe waren geruchsproblematische Abstellplätze für Unrat aller Art und von der Freude über selbst gezogene Tomatenpflänzchen am Balkon war die Jeunesse so weit entfernt wie vom Stolz auf 6erlei Kräuter am Küchen-Fensterbrett. Die Begeisterung über Grünzeug, das man gießen musste, damit dann Paprika und Fisolen wachsen, überließ man vielleicht älteren Menschen oder aber solchen mit arrivierten Gärten – irgendwo am Stadtrand oder weit weg „am Land“, wie der Wiener zu sagen pflegt, wenn er gerade nicht seine Stadt meint.

Kein Mensch meiner als-ich-jung-war-in-den-90ern-Generation wäre auf die Idee gekommen, sich seine eigene kleine Samenbank anzulegen, Saatgut auszusäen und dann in kindisch freudiger Erregung den Pflänzchen beim Wachsen zuzusehen, die ersten Blüten liebevoll willkommen zu heißen und einige Wochen später andächtig die Früchte zu ernten. Yuccapalme und Ficus Benjamini waren damals die einzigen Indoor-Pflanzen der Zeit (aber das ist eine andere Geschichte…).

Die Sache hat sich geändert. Und das ist genial. Denn was da seit einigen Jahren am urbanen Acker sprießt, blüht und gedeiht, wächst keineswegs in prallen Gärten. Auf Fensterbrett, Balkon oder Terrasse stehen nun Töpfe, Tröge und Schalen. Die Besitzer sind quasi die neue „Generation Garteling“. Sie sind gekommen, um zu ernten!  Willkommen im Urban Garden! Mittlerweile ist die neue städtische Freude am Garteln natürlich schon fast wieder Tradition in den schnelllebigen Moden, bei denen Coolnessfaktor ebenso wie Hipnessgrad  nicht unwesentliche Treiber für Massenphänomene sind. Sagen vielleicht die Trendforscher an dieser Stelle. Ich sage, es macht einfach Spaß!

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

SAMSUNG CSC

Denn: Ich will daran glauben, dass es schlicht und einfach eine großartige logische Bewegung ist, die da in den letzten Jahren die Töpfe und Tröge füllt, um anzusäen, großzuziehen, zu begrünen – und zu ernten. Die Lust am Selbermachen überkommt uns beim Kochen schon längst. Ganz natürlich, dass wir das, was in der Pfanne landet, ebenso mit eigenen Händen pflücken wollen.

Und natürlich fotografieren! Denn eines können wir Social-Media-Nerds wohl nicht leugnen: Ohne Facebook, Twitter, Instagram & Co. hätte sich Urban Gardening wohl nicht so rasant entwickelt. Nichts inspiriert schließlich mehr als der Ehrgeiz, den Nachbarn in Kürbisgröße, Zucchinilänge und Blütenfülle zu übertreffen. Die realen Nachbarn kennen wir selten in der Stadt. Die sozialen Netzwerke liefern uns täglich auf Wunsch dutzende, hunderte, tausende virtuelle Nachbarn, denen wir unsere Chilischoten-Ernte zeigen können.

Lasst Euch also anstecken von der Lust am Garteln in der Stadt. Die nächste ich-hab-sie-selbst-gepflanzt-Party kommt bestimmt! Und wer weiß, vielleicht sogar mit dem einen oder anderen realen Nachbarn.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

 

Schlagworte: Freude, Leidenschaft, Urbangardening
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening Hymne an die Hyazinthe
garteling-cecerle-gartenblog-spargel-biospargel-ausbauernhand Gestochen gut: Bio-Spargelbauer Brandenstein öffnet Tür und Feld
garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening Ratzfatz Frühjahrsputz
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Langsam wachs ma zamm... Liebeserklärung an meinen Garten
garteling-Gartenblog-Cecerle-uitz-garten-tulpen-valentinstag Blumen, Kitsch & Liebesnot: Valentinstag für Fortgeschrittene
garteling-Gartenblog-Cecerle-uitz-garten-tulpen-setzholz Warten auf Oho: Tulpen im Untergrund
4 Antworten
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    03/04/2015 um 8:23

    ja, ich kann mir gut vorstellen, daß menschen die kein gärtlein besitzen, ihre terrassen und balkone begrünen und zum blühen bringen wollen und das eine oder andere gemüse ziehen ! meine schwester hatte auch eine terrasse, auf der sie unzählbare kleine töpflein stehen und überall hängen hatte, kletterpflanzen, die wunderschön blühten. und so war sie unentwegt am zupfen, hin und herstellen, neu arrangieren und am meisten freude hatte sie, wenn sie irgendwelche samen, die sie unterwegs einsammelte, zum blühen bringen konnte. ein problem waren trockenperioden, da kam sie mit dem gießen nicht nach ! mittlerweile wohnt sie in einem kleinen häuschen und rundherum hat sie blumen und die größte freude an allem, auch wenns eine plage ist,mwie jeder mit garten weiß !

    Antworten
    • Ulli Cecerle-Uitz
      Ulli Cecerle-Uitz says:
      04/04/2015 um 10:25

      Ja, mei Red‘, Garteln hat das Glückshormon!

      Antworten
  2. restlesshedonist
    restlesshedonist says:
    07/04/2016 um 15:16

    Als Vertreterin der „neuen urbanen Garteling-Generation“ (Jg. 88) finde ich diese Entwicklung eigentlich nur logisch … Wir sind aufgewachsen als Kinder der „Generation Reformhaus“ und Werte wie Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, gesunder Lebensstil werden immer wichtiger. Gleichzeitig ist es uns aus realen wirtschaftlichen Gründen meist nicht mehr möglich mit spätestens Ende 20 „aufs Land zu ziehen“ und ein Haus mit großem Garten zu besitzen, wie es für unsere Eltern fast schon selbstverständlich war. Also behilft man sich mit dem was man zur Verfügung hat – und das sind eben ein paar qm Balkon oder Terrasse. 😉

    Antworten
    • Ulli Cecerle
      Ulli Cecerle says:
      08/04/2016 um 15:46

      Liebe restlesshedonist,
      das ist eine unglaublich erfreuliche Entwicklung. Du fasst das sehr gut zusammen: Ein Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren, die ein nachhaltiges Bewusstsein und Interesse schaffen. Der Rest ist die coolness deiner Generation, es auch tatsächlich umzusetzen. Viel Freude weiterhin beim Balkongarteln!

      Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Die Salzburger Garten-Metamorphose garteling.at Ulli Cecerle-Uitz Gartenblog garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Die blühende Stiege
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen