garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling-Gartenblog-Cecerle-uitz-garten-tulpen-setzholz

Warten auf Oho: Tulpen im Untergrund

21/01/2017/3 Kommentare/in Gartengeschichten, Winter /von Ulli Cecerle

Meine kleine feine Friedens-Guerillagruppe befindet sich zurzeit im Untergrund. Die genaue Teilnehmerzahl ist nicht mehr klar, es kann sein, dass einige von ihnen abgesprungen sind oder gar von der revoltierenden Mäusegarde angegriffen wurden. Von mindestens 4 Dutzend kann aber ausgegangen werden.

garteling-Gartenblog-Cecerle-uitz-garten-tulpen-setzholz

Die pazifistische Task-Force „Frühlingssturm“ wurde von mir vor gut 2 Monaten ins Leben gerufen und in die Dunkelheit geschickt. Erst Anfang April werden sie ihre ganze Kraft bündeln, ihren bisherigen passiven Widerstand im Erdreich versenken, die blühend knalligen Becher füllen und auf die pralle Frühlingssonne anstoßen!

Ihr ahnt es bereits – Tulpenzwiebel sind meine Untergrundbewegung, die ich vorigen Dezember für meinen Garten rekrutiert habe. Ein Geschenk von meiner Mama. Aber ehrlich gesagt, war es ganz schön anstrengend, die wilden Kerle unter die Erde zu bringen. Rund 50 Stück so zu betten, dass sie sich tief genug – aber keinesfalls zu tief – in frischer Erde wohlfühlen, ist eine der Hürden.

garteling-Gartenblog-Cecerle-uitz-garten-tulpen-setzholz

Und erzählt mir an dieser Stelle nichts von einem Setzholz! Die hübschen Werbebilder, auf denen rot nagelgelackte Damenhände mit sanftem Druck das Designergartengerät tief in die weiche Erde bohren, sind eine Lüge! Zumindest für meine Gartenrealität. Ebenso könnte ich versuchen, das Setzholz in italienischen Marmor zu rammen. Chancenlos. Also grub ich Zwiebelchen für Zwiebelchen ein Loch (ich sprach vorhin von mehr als 50 Stück!) und füllte Sand ein, denn die Zwiebel lieben einen durchlässigen Boden. Eine schmerzende Blase auf meiner Handfläche trug ich tagelang als Mahnmal für meine Frühlingsgier (erwähnte ich die Minusgrade, die ich ausgewählt hatte für meine Tulpen-Grabung?).

Mit einem Wort – für meine künftigen Tulpen habe ich weder Hand geschont, noch Frost gescheut, um sie auf ihre Mission ehrliche 20 cm unter die Erde zu schicken. Aber ich habe es geschafft. Und ich erwarte Großes vom ersten Tulpenbeet meines Lebens. Für die Vase werde ich keine einzige pflücken – Gärtnerinnen sind ja so geizig, wenn es um ihre eigene Pflanzenbrut geht.

Und wie das dann mit mir, den Tulpen und der Schokolade werden wird, weiß ich auch noch nicht. Aber um das zu verstehen, müsst ihr erst die andere Tulpen-Geschichte lesen…

garteling-Gartenblog-Cecerle-uitz-garten-tulpen-setzholz

garteling-Gartenblog-Cecerle-uitz-garten-tulpen-setzholz

Schlagworte: Blumen, Freude, Tulpen, Werkzeug, winter
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Das Leben draußen
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung.
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Steirische Seelenverwandtschaft: Der Jagawirt
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Urban Gardening: Oase in der Betonwüste
garteling.at Gartenblog Österreich Cecerle Tulpen Tulpen statt Schokolade
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz 10 schlaue Herbstgarten-Tipps
3 Antworten
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    21/01/2017 um 21:34

    also gottsei dank war meine tulpen – einbuddelei keine so große plage, weil meine erde nicht so hart ist und den ausgleich zu 20 cm tiefe, schaffe ich mit meiner komposterde, die ich drüber schütte. ich kann tulpen nur vor dem haus einsetzen, weil,da die Straße vorbei führt und mäuse mögen das nicht.
    dafür gleiche ich hinter dem haus das fehlen von tulpen mit märzenbecher-zwiebeln aus, die mögen mäuse auch nicht und das schöne gelb entschädigt einen auf jeden fall !
    heuer liegt ja viel schnee in salzburg und da wird man sicher länger auf die grünen spitzerl und das frühlingsgrün warten müssen…

    Antworten
  2. Julia Sattler
    Julia Sattler says:
    22/01/2017 um 20:34

    Das klingt ja fast wie der Beginn eines James-Bond-Films! Ich wünsche dir, dass der Angriff der Mäusegarde verhindert werden kann! Hast du eine Taktik, um nicht bei der Neupflanzung von anderem Grünzeugs im Sommer versehentlich die ganzen Zwiebeln und Knollen auszugraben? Bei mir kugelt immer alles durcheinander :o) Aber so sieht es wenigstens im nächsten Jahr wieder etwas anders aus.
    Ich habe leider heuer den Zeitpunkt für die neuen Frühlingsblüher voll übersehen und als ich endlich die Schaufel schwingen wollte war der Boden schon steinhart gefroren. Mal sehen, wie viel Verzögerung ich aufreiße, weil alles erst im Frühling in die Erde darf!
    Alles Liebe,
    Julia
    hangzumgruenen.blogspot.com

    Antworten
  3. Ulli Cecerle
    Ulli Cecerle says:
    28/01/2017 um 17:16

    Liebe Julia, nur kein Stress! 🙂 Das ist das Erfreuliche am Gartenkosmos: Alles dreht sich sich, alles bewegt sich. Wenn du also keine Frühlingszwiebel in der Erde hast, machen sich bestimmt andere Pflanzen breit und haben genug Platz.
    Und zu deiner Frage: Wenn du im Sommer ein paar Zwiebeln erwischst und unabsichtlich ausgräbst, ist das kein Problem – einfach wieder in die Erde drücken.
    Viel Freude beim Garteln – lang dauert’s ja nicht mehr!

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Schnee von gestern oder die ewige Sehnsucht nach weißen Weihnachten garteling-Gartenblog-Cecerle-uitz-garten-winter garteling-Gartenblog-Cecerle-uitz-garten-tulpen-valentinstag Blumen, Kitsch & Liebesnot: Valentinstag für Fortgeschrittene
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen