garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Blühende Waldviertler Feldstudien

05/07/2015/1 Kommentar/in Locations, Reisen, Sommer /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli

Ich mag das Gefühl der Sehnsucht und des Fernwehs. Von welcher Triebfeder diese Art von Rastlosigkeit gesteuert wird, weiß ich nicht so genau. Unklar ist vor allem, wie sich der Hang zur Sesshaftigkeit (Garten!) mit dem beständigen Hunger nach Mobilität und Flexibilität so ein ganzes Leben lang vereinen lässt, ohne sich nicht zielsicher in die Quere zu kommen. Das schafft naturgemäß einen Tick Unruhe. Aber mit dieser Widersprüchlichkeit hat wohl schon Robinson Crusoe gekämpft.

Die Tour über die Weltmeere kann später kommen. Nun ist es vorerst einmal das Waldviertel, das die wahren Abenteuer in meinem Kopf inspiriert. Und das ist für einen einwöchigen Ausstieg aus Rhythmus, Pflicht und Tugend genau richtig.
Essen, wenn ich hungrig bin. Schlafen, wenn ich müde bin. Und dazwischen erobere ich in endlosen Kilometern mit dem Fahrrad die Felder und Äcker und Wälder und Flüsse und Teiche meines geliebten Waldviertels. Eine Erholungstour der besonderen Art – immer vor Ferienbeginn, wenn Nerven blank liegen, Batterien ausgebeutet sind und das Starkstromkabel endlich aus der Steckdose gezogen werden sollte.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli

Sehr unspektakulär, sehr unaufgeregt, sehr leise. Wenig Menschen, viel Natur. Das Tempo auf dem Rad ist gerade richtig, um das zu sehen, was ich sehe: Goldene Gerste mit langen borstigen Grannen, grüner Weizen, silberner Roggen und im Wind zitternder Hafer. Knallroter Klatschmohn und zartlila-weißer Graumohn, junge Maispflanzen, gelber Raps und grüner gefiederter Hanf (natürlich für die Leinenproduktion!). Die Felder sind wie überdimensionale Puzzlesteine ineinander gelegt, dazwischen schmale Straßen, die zu den Dörfern führen. Höhe- und Belohnungspunkt ist Drosendorf mit dem geruhsamen herrlichen Strombad an der Thaya. Ich denke, der Begriff „Sommerfrische“ muss hier wohl seine Wurzeln haben. Und was ich da an zauberhaften Gemüse- und Bauerngärten gefunden hab, ist im nächsten Blogartikel zu sehen.

Wenn der Begriff „Slow Food“ für bewusstes Genießen von Speis und Trank steht, dann präge ich hiermit den Fachterminus „Slow Journey“, sofern es ihn nicht schon gibt: Die wunderbare Langsamkeit des Reisens. Das Waldviertel ruht mich aus. Und diese Balance dauert dann auf jeden Fall bis zur nächsten Sehnsuchtsattacke an. Also sagen wir, so für ein paar Wochen halt…

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli

Schlagworte: Blumen, Genießen, Landschaft, Leidenschaft, Mischkultur, Reise, Sommer, Sommerfrische, Waldviertel
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Schmetterlinge am Heliotropium
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz "Ein bisserl bio gibt’s nicht!" Bio-Gartenexpertin Kampas über nachhaltiges Garteln
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz 10 schlaue Sommergarten-Tipps
gartrling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt
garteling-cecerle-gartenblog-flipflop Flipflop-Hiphop: Gras unter den Füßen hebt die Laune!
garteling-cecerle-gartenblog-blumen Sommerlau und blütenduftig: Die schönste Zeit im Gartenjahr
1 Antwort
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    06/07/2015 um 13:42

    ja so stundenlang bergauf und gott sei dank auch wieder bergab, auch wenn man mit e-bike unterwegs ist, auf wenig befahrenen strassen, hat schon was beruhigendes, endlose felder, auch die bunten mohnfelder zwischen getreidefeldern und grad aufblühenden kartoffelfeldern, gibt einem schon eine ahnung, mit welcher arbeit alles verbunden ist. und bis man alles erradelt hat, kann man noch sehr oft ins waldviertel fahren und eintauchen in die wundervoll, träge dahin fließende thaya !

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen