garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss

Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische

28/07/2016/1 Kommentar/in Gartengeschichten, Sommer /von Ulli Cecerle

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

In meiner Kindheit gab es Plastiktischtücher. Nicht in meinem Elternhaus, was ich ihm heute noch hoch anrechne. Meine Großeltern aber waren eiserne Vertreter der Tischschonung. Die für die Belastungen von Jahrhunderten ausgelegte Holztischplatte (Wickinger hätten darauf ihre Gelage feiern können!) wurde zunächst von einem weichen Vlies geschützt, das dauerhaft mit Gummizug aufgespannt war. Und darübergelegt, quasi zur Schonung des Schoners – le Plastiktischtuch! Die Musterung war irgendwas mit Grüntönen, damit sie sich zeitlos jeglichem Interieur anpassen konnte. Ein Chamäleon der hygienischen Esskultur.

garteling-gartenblog-cecerle-01

Zu meinen verlässlichen Assoziationen dieser möbelschonenden Maßnahme gehört das klebrige Gefühl auf Armen und Händen, sobald Arme und Hände mit dem Plastiktischtuch in Berührung kamen. Die echten Tischtücher aus besticktem Leinen lagen fein gestärkt und gebügelt Kante auf Kante im Kastl des Speisezimmers und warteten auf hohe Anlässe. Die hohen Anlässe habe ich allerdings selten erlebt, auch später nicht, als ich schon erwachsen war. Es war einfach so: Edle Tischwäsche in der Verwahrung war Verpflichtung wie Geld, das man sicher auf der Bank wusste.

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

Die lauen Sommernachmittage im Garten meiner Großeltern, der rundum ihr Haus auf einem Salzburger Berg angelegt ist, habe ich geliebt. Und das Plastiktischtuch am Gartentischtuch aufgelegt, konnte bedeuten: Polentasterz mit Zucker zum Frühstück (mein Opa kam aus der Steiermark), Kalbsbrust mit Butterreis und Erbsen zum Mittagessen am Sonntag, Marillenfleck und Milchkaffee am Nachmittag oder eine Speckjause am Abend, zu der mein Opa in ritueller Bewegung langsam und konzentriert Scheiben von einem riesigen Brotlaib abschnitt, den er sich an die Brust setzte und mit einem Zug das Messer glatt durch das Brot zog. Niemand konnte so Brotschneiden wie mein Großvater. Jeder andere hätte sich dabei entweder erdolcht oder die Finger abgeschnitten.

Auf dem Plastiktischtuch lagen dann die Brote, die mit Butter beschmiert und mit viel frischem Schnittlauch bestreut wurden. Den Schnittlauch durfte ich mit einem Küchenmesser aus dem Kräuterbeet ernten, unter mahnenden Sicherheitsanweisungen meiner Großmutter.

Einmal kritzelte ich heimlich mit Kugelschreiber meinen Namen auf das Plastiktischtuch. Nein, ich wurde nicht erwischt. Die Musterung hat mich einfach verschluckt.

Noch mehr Erinnerungen…

…an meine Gartengroßeltern, den Sommer im Berghaus und die Düfte meiner Kindheit gibt’s in meiner Geschichte Geißblattduft und Birkenrascheln – ein Garten wie damals.

Schlagworte: Freude, Sommer, Sommerfrische
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Steirische Seelenverwandtschaft: Der Jagawirt
garteling-gartenblog-cecerle-uitz-parkhotel-woerthersee-01 Skandal am Wörthersee!
garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Im Garten der Lustwandelbarkeit
Anleitung zum perfekten Blumenstrauß
garteling-gartenblog-ulli-cecerle-uitz-gardening-wiesergut Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Flieder fladern im Frühling
1 Antwort
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    02/08/2016 um 7:40

    was kinder doch für erinnerungen ins erwachsenen alter mitnehmen, ist wirklich erstaunlich !
    aber auch das rundherum schmiegt sich liebevoll an ein plastik tischtuch, und immer mischt sich wehmut mit hinein, daß alles eben so vergänglich und auf immer vorbei ist !

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...
  • „Ein bisserl bio gibt’s nicht!“ Bio-Gartenexpertin Kampas über nachhaltiges Garteln „Ein bisserl bio...
  • Blühendes in der Blumenwerkstatt UNVERBLÜMT Blühendes in der Blumen...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Skandal am Wörthersee! Skandal am Wörthersee!

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Garteling Blog Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...

Instagram Stream

No images found!
Try some other hashtag or username

Letzte Kommentare

  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
  • David bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
  • heide uitz bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
  • Johann P. bei Von Beet zu Tisch in 2 min: Das Gemüse-Ernte-Dinner
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Marillenknödel sind die neue Geburtstagstorte garteling-gartenblog-cecerle-marillenknoedel-marillen-01 garteling-cecerle-uitz-gartenblog gartelings wilder Efeu: Die hängenden Gärten von Speising
Nach oben scrollen