garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling-gartenblog-cecerle-gartengestaltung

Gartengestaltung nach Pflanzplan

27/04/2016/0 Kommentare/in Garten-Experten /von Ulli Cecerle

garteling-gartenblog-gartengestaltung-01

Wer seinen neuen Garten so richtig schick – und vor allem sinnvoll – anlegen möchte, ruft ihn an. Wer seinen alten Garten mit einer Rundumerneuerung erfrischen möchte, ruft ihn an. Wer einen Fachmann für Ästhetik, Raumwahrnehmung und Farbkunde sucht, … Ihr ahnt es – ruft ihn an: Jürgen Hirschmann ist der Mann fürs Feine, wenn es um edle Gartengestaltung nach Pflanzplan geht. Denn als Gartenarchitekt und Geschäftsführer von PFLANZPLAN kennt er sich aus mit Wasserelementen, Mauern, Belagsflächen, Holzterrassen, Sichtschutz und vor allem mit der hohen Kunst der Botanik.

Als ich Jürgen unlängst im blühenden japanischen Setagayapark in Wien traf, erzählte er mir über den Zauber chinesischer Gartengestaltung, über den Unterschied zwischen weiblichem und männlichem Garteln, warum es fast keine Pflanzentabus gibt und Thujenhecken der Erzfeind im nachhaltigen Garten sind.

garteling-gartenblog-cecerle-gartengestaltungJürgen Hirschmann / PFLANZPLAN

• Gibt es für einen Gartenarchitekten „gute“ und „schlechte“ Pflanzen für hochwertige Gartengestaltung?
Jürgen Hirschmann: Nicht zwangsweise. Grundsätzlich hat jede Pflanze ihre Daseinsberechtigung im Garten. Die Kunst besteht nur darin, die Pflanzen nach verschiedenen Gesichtspunkten so zu kombinieren, dass das Gesamtbild stimmig ist.

• Welche Pflanzen kommen in Euren persönlichen Garten-Planungen so gut wie nie vor?
Jürgen Hirschmann: Natürlich habe ich, wie jeder Gartengestalter, meine Favoriten – grundsätzlich verwenden wir aber alle uns zur Verfügung stehenden Pflanzen. Auch ein 80-er Jahre Garten mit obligater klassischer Koniferenbepflanzung kann mit etwas Einfühlungsvermögen und Know-how schön revitalisiert werden.

• Gibt es sowas wie „weibliches Gärtnern“ und „männliches Gärtnern“? Hast du im Lauf deiner beruflichen Tätigkeit unterschiedliche Zugänge Eurer Kunden versus Kundinnen beobachtet?
Jürgen Hirschmann: Der klassisch männliche Kunde sucht meist schlichte und pflegeleichte Gestaltungen, er sieht den Garten pragmatisch. Frauen legen Wert auf Emotionen, die ihnen der Garten vermittelt.

• Das Konzept von PFLANZPLAN bietet hochwertiges Interieur wie Couches, Sofas, Liegen, Tische oder Sessel in Outdoor-tauglicher Qualität. Hat das „Leben draußen“ als Freizeitgestaltung einen höheren Stellenwert als früher?
Jürgen Hirschmann: Die Wertigkeit hat sich, denke ich, in den letzten Jahren nicht sehr verändert. Aber es gibt wohl einen Unterschied in den Bedürfnissen zwischen Stadt- und Landleben. Die meisten Outdoormöbel werden von uns im urbanen Raum etwa auf Dachterrassen verkauft. Hier sollen chillige Lounges mit grünem Umfeld entstehen, in denen sich die Menschen vom hektischen Stadtleben zurückziehen können. In ländlichen Gebieten hingegen geht es vielleicht grundsätzlich entspannter zu, die Menschen leben im Grünraum, besitzen vielleicht einen Garten und haben nicht das Bedürfnis, sich spezielle Ruhezonen im Freien schaffen zu lassen.

• Urbangardening und der Trend der Selbstversorgung mit eigenem Obst und Gemüse – vorübergehender Hype oder zukunftsweisender Trend in nachhaltiger Verantwortung?
Jürgen Hirschmann: Auf alle Fälle zukunftsweisend! Und besonders im urbanen Bereich unbedingt weiter zu verfolgen. Man muss sich nur die großen Monokulturen ansehen um zu realisieren, dass diese Art von Anbau ökologisch nicht die Zukunft sein kann (Spritzmittel, Düngemittel, Landverbrauch). Ziel sollte es letztendlich sein, dass sich die Stadtbevölkerung selbst mit vielen Lebensmitteln versorgen kann, beispielsweise durch platzsparende vertikale Gärten als Obst- und Gemüselieferant.

garteling-gartenblog-gartengestaltung-01

• Deine Faszination gilt chinesischen Gärten. Worin liegt die Begeisterung in der fernöstlichen Gartenkultur?
Jürgen Hirschmann: Ich denke, das Faszinierende ist die Philosophie dahinter. In Europa wurde immer versucht, die Natur zu beherrschen – mit Ausnahme in Ansätzen von englischen Landschaftsgärten. In Asien versuchte man hingegen, ein unzertrennlicher Teil der Natur zu werden.

• Thujen – der Erzfeind jedes anspruchsvollen, nachhaltigen Gärtners: Was gibt es für Alternativen an Heckenpflanzen, die biologisch wertvoller sind?
Jürgen Hirschmann: Es ist erstrebenswert, eine möglichst große Vielfalt an unterschiedlichen Gehölzen zu pflanzen, die auch eine entsprechende ökologische Vielfalt von Tieren anlockt. Denn unterschiedliche Gehölzarten bieten unterschiedlichen Tieren Schutz und Nahrung bzw. Platz zum Nisten. Eine Hecke, die aus Reih und Glied stehenden, gleichen Gehölzen besteht, macht ökologisch keinen Sinn.

• Wo hört für einen professionellen Gartenarchitekten hochwertiger Geschmack in Gartendeko auf und wo beginnt Kitsch? Gibt es eine klare Definition für dich?
Jürgen Hirschmann: Nicht zwingend. Die Übergänge sind fließend. Wenn man manche Gärten der amerikanischen Landschaftsarchitektin Martha Schwarz betrachtet, wird man feststellen, dass „Kitsch“, sofern bedacht eingesetzt und mit künstlerischem Hintergrund, sehr reizvoll sein kann.

• Wie begegnet der Profi dem Schneckenproblem?
Jürgen Hirschmann: Die „humanste“ und auch effizienteste Methode ist, Schnecken einzusammeln und in einiger Entfernung, wo sie keinen Schaden anrichten können, wieder auszusetzen. Schnecken haben viele natürliche Feinde. Deshalb ist es sinnvoll, sie auf weiter Flur auszusetzen, um damit Tiere zu unterstützen, die sich von ihnen ernähren.

• 3 Todsünden, die Gartlerinnen und Gartler begehen können?
Jürgen Hirschmann: Die einzige Todsünde wäre bei Rückschlägen die Freude zu verlieren – das Garteln ist ein ständiger Lernprozess.

• Lieber Jürgen, vielen Dank für das Gespräch.

Schlagworte: Gartenarchitektur, Interview, Urbangardening
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01 Blind date im japanischen Frühlingsgarten
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Jungpflanzen begeistern Großstadtpflanzen: Wiener Raritätenbörse
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz "Ein bisserl bio gibt’s nicht!" Bio-Gartenexpertin Kampas über nachhaltiges Garteln
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Die blühende Stiege
garteling.at Der Gartenblog von Ulli Cecerle-Uitz Gesunder Boden - Maß aller Gartel-Dinge: Interview mit Regenwurmfarmer Grand
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen
0 Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Blind date im japanischen Frühlingsgarten garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01 garteling-gartenblog-seehof-cecerle Hotel Der Seehof in Goldegg – Liebesgrüße aus dem Salzburger Hideaway
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen