garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling-cecerle-gartenblog-blumen

Sommerlau und blütenduftig: Die schönste Zeit im Gartenjahr

13/06/2016/1 Kommentar/in Gärten, Gartengeschichten, Sommer /von Ulli Cecerle

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

Sie sind so rar und deshalb so kostbar und ich liebe sie über alles. Die lauen Abende vor der Sommersonnenwende, an denen es ewig hell ist und mild und der Garten saftig grün und frisch. Das ist das kurze Zeitfenster, in dem ich das Gartenjahr anhalten möchte.

Die vollkommene Pracht in meinem Garten läutet der omnipräsente Efeu ein. Vor vielen Jahren in allen Ecken, an Zäunen und in Winkeln gepflanzt, ist er der Teppich, auf dem alles Blühende, Bunte ausgebreitet wird. Ich muss ihn natürlich ständig zähmen und ermahnen, sich nicht zu sehr in den Vordergrund zu wuchern, aber mittlerweile haben wir ein vernünftiges Arrangement getroffen, mein Efeu und ich. Seine frischen neuen Blätter schichten sich in allen Grünschattierungen übereinander und geben den Rhythmus vor.

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

Dazwischen schieben sich Rosen, die ihre Fächer aufspannen und sich in mein Herz blühen. Vor allem meine Marzipanröschen, denen hier schon ein melodramatisches Kapitel gewidmet ist, springen fast stündlich auf wie kleine Papierlampions. Die Pfingstrosen sind jetzt schon am Verblühen, der Regen hat ihnen heuer zugesetzt. Die zarten Hollerblüten rieseln in feinen Flocken zu Boden und übersäen den Boden mit einem weißen Schleier.

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

Und dann das Geißblatt. Das Geißblatt! Im aktuellen Abschnitt des Gartenjahrs reckt es seine krallenartigen Blüten in die Luft und betört ausschließlich in den Abendstunden mit seinem berauschenden Duft Nachtfalter und – mich. Französische Parfümeure versuchen das umwerfende Odeur in „Eau de Toilette Chévrefeuille“ zu versiegeln, aber diese Duftnote kann sich nur entfalten unter ganz bestimmten Bedingungen: Blue hour bei über 20°. Glaubt mir, ich beobachte das seit Jahren – kein Duft, sobald es zu kalt ist, kein Duft untertags. Wir sehen schon, das Geißblatt ist magisch und übrigens eine meiner intensivsten olfaktorischen Kindheitserinnerungen.

Die Blüte der Bauernlilien erwischt das wunderbare Juni-Zeitfenster auch noch knapp, aber da bewegen wir uns schon Richtung Mittsommer. Und das ist dann wieder eine andere Geschichte.

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

garteling-cecerle-gartenblog-blumen

Schlagworte: Blumen, Efeu, Freude, Geißblatt, Genießen, Rosen
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Urban Gardening: Oase in der Betonwüste
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Sommerfrische bei Ria
garteling.at Österreich Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Der Schwiegermutter-Garten
garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening Hymne an die Hyazinthe
garteling-cecerle-uitz-gartenblog-anemonen Anemonen zum Sommerschluss
garteling-gartenblog-cecerle-jagawirt Wo die milden Kerle wohnen
1 Antwort
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    13/07/2016 um 11:57

    hoffentlich muß man nicht schon jetzt beginnen, den lauen sommernächten nachzutrauern, aber es sind ja hoffentlich bzw. gott sei dank, nur einige regentage mit kühleren temperaturen angesagt ! fein sind sie schon, die lauen Abende, nur untertags pausiert auch das garteln pausiert, zumindest bei mir, bei temperaturen um die 30 grad und beschtänkt sich auf das gartenspritzen.
    weil auf den fotos immer wieder hummeln zu sehen sind, erinnere ich mich an einen film, in dem das kurze, 1 saison dauernde hummelleben gezeigt wurde, aber in dem sie, fleißiger als bienen, die blüten bestäuben und sich das mittlerweile auch die Landwirte zu nutze machen, indem sie kleine kistchen mit hummeln kaufen und sich ihre obstbäume von den hummeln bestäuben lassen. als einzige überlebt die bereuts befruchtete königin, sucht sie eine kleine höhle und legt im frühling ihre eier und der zyklus beginnt von neuem !
    auch habe ich mir fest vorgenommen, mir das zauberhafte geißblatt zu kaufen, das ja mit seinem duft so geizt und nur an lauen abenden diesen verströmt. das hat auch einen schriftsteller inspiriert, eine familiensaga rund um dieses geißblatt zu schreiben und immer wieder sucht die nächste generation den lauschigen, duftenden platz unter diesem geißblatt auf.
    einfach nur schön !

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Flipflop-Hiphop: Gras unter den Füßen hebt die Laune! garteling-cecerle-gartenblog-flipflop garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle- Gemüseernte am Seehof: Vor dem Kochen ist nach dem Garteln
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen