garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

Gemüseernte am Seehof: Vor dem Kochen ist nach dem Garteln

09/07/2016/1 Kommentar/in Bio im Garten, Gärten, Locations, Sommer /von Ulli Cecerle

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

Montag ist Gartentag. So hat er es mit seinem Chef ausgemacht. Denn seit 2 Jahren gibt es für Rudi Pichler im Hotel Seehof in Goldegg nicht nur die Küche, sondern auch einen stattlichen Gemüsegarten zu betreuen. Nicht selbstverständlich, dass der Küchenchef extra für einen ganzen Tag in der Woche Kochlöffel gegen Spaten tauscht und Schneidbrett gegen Scheibtruhe. Aber so hat es der Chef entschieden.

Und so schmeißt sich Rudi allmontäglich in sein Gartengwandl, plant sein Tagewerk und legt los – egal bei welchem Wetter, es gibt ja bekanntlich kein falsches. Bei meinem Besuch stehen die Bohnen-Saat, das Ausmisten des Laufentenstalls und die Pflege des Komposts am Plan. Es nieselt, aber das ist dem Rudi wie gesagt wurscht.

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-13

Wer mit eigenen Händen Erde umgräbt, Mangold pflanzt (und ihn gegen Schnecken verteidigt), Samen gewinnt für nächstes Jahr, den richtigen Mischkulturmix kennt, Bohnenstangen baut und sich über jede einzelne rote Rübe freut, die erntereif ist – der schätzt jedes Salatblatt, das auf seinem Küchentisch landet. Wahrscheinlich ein nicht alltägliches Bewusstsein in einer Haubenküche. Die Verarbeitung von Produkten, die im eigenen Garten wachsen – natürlich ohne chemisch-synthetische Spritzmittel und ohne Kunstdünger, geschieht mit sorgsamer Wertschätzung. Die geernteten Radieschen sind krumm und schief, und doch wird keines ausgelesen, nur weil es nicht über das perfekte Modelmaß verfügt.

Geerntet werden in diesem Jahr Blatt- und Schnittsalate, Mangold, Kürbis, Zwiebel, Knoblauch, Bohnen, rote Rüben, Karotten, Zucchini, Mais, Kartoffeln, Radieschen, Ribisel, Stachelbeeren, Erdbeeren, Rhabarber  und vielfältige Kräuter. Für nächstes Jahr sind ein Glashaus für das Vorziehen von Jungpflanzen und ein Erdkeller geplant, in dem Gemüse gelagert wird.
garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

Unterstützt wird das from-farm-to-table-Projekt von Dominik, einem vermutlich veritablen Gartenfreak, wie mir versichert wurde (ich gehe davon aus, dass ihm der Terminus „Experte“ ganz und gar nicht gefallen würde!). In jahrelanger Gartenbegeisterung hat er sich wertvolles Wissen nach dem Prinzip „gardening by doing“ angeeignet und berät nun die Familie Schellhorn und Küchenchef Rudi. Diese Erfahrungen zu teilen, erspart natürlich viele Umwege und Missernten und ist bei einem Gemüsegarten in dieser Größe wohl auch notwendig.

„Ich lerne ständig dazu“, resümiert Rudi, befüllt das Blumenkistl mit Erde, bohrt mit den Fingern Löcher und streut jeweils eine Bohne ein. Das ist sozusagen die Reserve-Saat, falls gesetztes Saatgut im Beet ausfällt. „Voriges Jahr habe ich mir keine Ersatzbohnen gepflanzt und dann waren zu wenig am Feld. Das passiert mir heuer nicht mehr…“.

Gardening by doing. Sag ich doch.

GARTEL-TIPP

Was machen die Flaschen auf den Stöcken im Gemüsegarten? Schädlingsbekämpfung auf Bio-Art: Der Wind lässt sie leicht vibrieren oder gar richtig wackeln, und diese Schwingungen nehmen die Wühlmäuse unterm Gartenbeet wahr. Die mögen die Störung unbekannter Herkunft ganz und gar nicht, räumen das Feld und verzichten auf knackiges Gemüse.

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-28

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-05

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle-

Schlagworte: Bio, Gartel-Tipp, Gemüse, Saatgut, Salzburg, Sommer
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander?
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz "Ein bisserl bio gibt’s nicht!" Bio-Gartenexpertin Kampas über nachhaltiges Garteln
Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
garteling.at Gartenblog Österreich Cecerle Blumenwerkstatt unverblümt Blühendes in der Blumenwerkstatt UNVERBLÜMT
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz 10 schlaue Sommergarten-Tipps
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Stiller Tag, heiliger Tag: Plädoyer für die Ruhe
1 Antwort
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    13/07/2016 um 8:26

    ja wenn ein koch auch was vom garteln versteht, ist das schon ein vorteil.
    er weiß ja nie mmer genau, wann er was ernten und gleich verkochen kann !
    und im eigenen garten ist alles bio und das können sogar die gäste sehen, daß bio hier nicht nur ein schlagwort ist !

    Antworten

Trackbacks & Pingbacks

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Sommerlau und blütenduftig: Die schönste Zeit im Gartenjahr garteling-cecerle-gartenblog-blumen garteling-gartenblog-cecerle-marillenknoedel-marillen-01 Marillenknödel sind die neue Geburtstagstorte
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen