garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

10 schlaue Sommergarten-Tipps

10/06/2015/1 Kommentar/in Bio im Garten, Gartenexperten, Sommer /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Gartel-Freaks, Balkonierinnen und grüne Däumlinge haben jetzt Hochblüte: Es überschlagen sich geradezu die Ereignisse in unseren Gärten und Blumenkistln! Mit ein paar Tricks gedeiht das Gemüse, blühen die Blumen und sprießen die Sträucher gleich doppelt so üppig. Zusammen mit Bio-Gartenexpertin Doris Kampas habe ich 10 Tipps zusammengestellt, die leicht umzusetzen, aber groß in der Wirkung sind.

1. Mischkultur statt Monotonie
Das Credo aller Natur-Gartler: Mischkulturen anlegen! Mono im Garten ist out. Ein Mix an zahlreichen Pflanzen hält den Boden gesund und die verschiedenen Sorten regen sich gegenseitig an. Vorausgesetzt, man weiß, wer mit wem am besten kann: Karotte & Zwiebel, Kartoffel & Kümmel, Bohnen & Gurken oder Basilikum & Zucchini sind die Mischkultur-Klassiker im Gemüsegarten. Meistens reicht es, nur 2 Pflanzen zusammenzusetzen und es werden z. B. Blattläuse abgehalten oder das Aroma von Gemüse verbessert.

2. Rasenmulch – reinster Bio-Dünger

So funktioniert der perfekte Mini-Kreislauf im Garten: Nach dem Rasenmähen den stickstoffreichen Rasenschnitt einfach als Dünger einsetzen! Der Stickstoff wird vom Bodenleben nämlich bestens in den Boden zurückgeholt. Das geschnittene Gras einfach auf der Rasenfläche liegen lassen oder als Mulch ins Gemüsebeet oder unter Sträucher streuen.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

3. Nützliches & Nützlinge gegen Schädlinge
Wer fürchtet sie nicht, die saugenden, gefräßigen Plagegeister? Trotzdem immer auf die Giftkeule verzichten! Chemische Spritzmittel zerstören das natürliche Gleichgewicht. Es gibt schließlich umweltfreundliche Methoden, die wirken: Getrocknetes Wermutkraut oder Knoblauchzehen mit heißem Wasser überbrühen und ca. 20 min stehen lassen. Abseihen, auskühlen lassen und direkt auf die Blattläuse auf den Pflanzen sprühen. Oder einfach Nützlinge kaufen, die sich verlässlich über die Schädlinge hermachen: bio-garten.at bietet eine große Vielfalt an Nützlingen zum Versand.

4. Kraftelixier für den Gartenboden: Kompost
Menschen brauchen Vitamine. Ein gesunder Garten braucht Kompost. Er belebt den Boden mit organischer Substanz, baut die Humusschicht auf und versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen. Die Pflanzen am besten einmal im Jahr mit Kompost düngen. Aber Vorsicht mit der Menge! Blumen und Stauden: 4 l Kompost/m², Paradeiser und Zucchini: 8 l/m², Karotten und Rüben: 6 l/m², Erbsen, Bohnen und Salate: 4 l/m², Rasen: 2 l/m².

5. Topfpflanzen gießen – aber richtig!
Am besten immer in der Früh gießen, damit das Wasser tagsüber abtrocknen kann. Wer abends gießt, macht die Blätter anfälliger gegen die Pilzinfektionen. Außerdem: Nasse Böden locken Schnecken an! Und: Niemals direkt auf die Pflanzen, sondern im Wurzelbereich gießen.

6. Bio-Garteln: Nützlich für alle!
Sobald chemische Spritzmittel oder künstliche Dünger auch nur in geringen Mengen eingesetzt werden, bleibt das Gift lange Zeit im Boden, sickert schlimmstenfalls ins Grundwasser und schädigt das Bodenlebewesen. Und das nicht nur auf Kosten der Schädlinge – auch die Nützlinge zahlen drauf. Bio-Garteln bedeutet: Mit der Natur, nicht gegen die Natur arbeiten!

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

7. Ein Hoch dem Hochbeet!
Hochbeete sind der letzte Schrei für Urbangardener ebenso wie im ländlichen Garten. Bequemes, aufrechtes Garteln ist dabei nur ein Vorteil. Durch den speziellen Schichtaufbau im Hochbeet entsteht Wärme und es werden Nährstoffe frei: Ein Komposthaufen in der Kiste! Ideal für die Pflanzen – die gedeihen prächtig ganz ohne Düngung.

8. Sträucher: Der richtige Zeitpunkt für den Schnitt
Für den Sträucherschnitt gilt eine einfache Regel: Alle Sträucher, die vor dem Johannistag am 24. Juni blühen, nach der Blüte schneiden. Alle, die danach blühen, vor der Blüte schneiden. Ein Beispiel: Die abgeblühten Zweige der Forsythie direkt nach der Blüte ausschneiden. Sommerflieder hingegen blüht im Juli und August. Er wird im März geschnitten, dann blüht er am schönsten.

9. Wie viel Platz brauchen Gemüsepflanzen?
Gemüsepflanzen werden oft zu dicht gesetzt. Zu geringer Abstand ist aber der größte Fehler im Gemüsebeet und erst recht im Topf! Denn bei zu wenig Abstand entwickeln sich Pflanzen und Gemüse schlecht, behindern sich im Wachstum und nehmen sich gegenseitig Wasser und Nährstoffe weg. Paprika und Chili beispielsweise brauchen zumindest 40 x 40 cm Abstand, Paradeiser sogar 60 x 60 cm.

10. Kräuter gegen Schädlinge
Kräuter sind seit Jahrhunderten hoch geschätzt. Sie schmecken, haben Heilkräfte und duften. Sie können aber noch mehr – Kräuter im Gemüsebeet halten Schädlinge und Krankheiten fern: Bohnenkraut verscheucht die Bohnenblattlaus von den Fisolen. Knoblauch verdirbt Blattläusen die Vorliebe für Rosen und beugt Pilzerkrankungen vor. Und Salbei rund ums Gemüsebeet reduziert den Schneckenbefall.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Schlagworte: Bio, Blumen, Bodengesundheit, Gartel-Tipp, Gemüse, Jungpflanzen, Kompost, Kräuter, Mischkultur, Umwelt
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling.at Österreich Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Der Schwiegermutter-Garten
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Kräuter sind sexy!
garteling-cecerle-gartenblog-spargel-biospargel-ausbauernhand Gestochen gut: Bio-Spargelbauer Brandenstein öffnet Tür und Feld
Garten Gartenblog Österreich Natur Cecerle Garteln - die Glückshormontherapie
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Schmetterlinge am Heliotropium
garteling.at Ulli Cecerle-Uitz Gartenblog Die Salzburger Garten-Metamorphose
1 Antwort
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    13/06/2015 um 21:41

    ich hab mir heuer in lauter großen und kleineren tontöpfen einen gemüse garten angelegt !
    aber wie ich grad lese, so ziemlich alles falsch gemacht ! ich dachte, in einem riesigen topf haben locker 3 tomatenstauden platz ! falsch ! salat viel zu eng und zu viele pflänzchen gesetzt ! wieder falsch !
    und eigentlich alles zu viel jeweils in einem topf unter gebracht ! ja, das war der probeeinstieg und nächstets jahr mach ichs so, wie frau garteling oben schreibt !
    auch das gießen muß exakter, d,h, nicht wanns einen freut, gemacht werden, sondern in der früh.
    und beim schneiden der sträucher werd ich mich auch daran halten, die frühblüher nach der blüte, die spätblüher im märz zu schneiden ! also wieder einiges dazu gelernt ! danke, frau garteling !

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Sommerfrische bei Ria garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Der Garten, der mit der Natur tanzt
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen