garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01

Blind date im japanischen Frühlingsgarten

08/04/2016/0 Kommentare/in Frühling, Gärten, Gartenexperten, Locations /von Ulli Cecerle

garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01

Mit dem Reden kommen die Leut‘ ‘zamm. Erst recht mit dem Schauen. Und deshalb traf ich mich unlängst mit Jürgen Hirschmann von PFLANZPLAN – zum Schauen. Er Landschafts- und Gartenarchitekt mit einem Faible für chinesische Gärten, ich Gartenbloggerin mit Hang zu Blühendem aller Art – eine vielversprechende Konstellation.

Der Plan war, mich in die fernöstliche Gartentradition einweihen zu lassen. Und weil das geradezu schreit nach Taten anstatt Worte, arrangierten wir ein blind date im japanischen Setagayapark im 19. Wiener Gemeindebezirk. Die Augen sind uns allerdings in der Sekunde aufgegangen, sobald wir das kleine, aber feine Areal betreten hatten. Ein Frühlingsgarten der besonderen Art.

garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01

Üppig knospenbeladene, bonbonfarbene Magnolien, zartgrüner, meterhoher Bambus, noch verschwiegen geschlossene Azaleen, Hortensien, Fächerahorn und allerlei Koniferen. Angeordnet nach strengen Regeln zwischen typischen Elementen der japanischen Gartengestaltung wie Quelle, Wasserfall, Brücke, Teich, Pagode, Steinlaterne und Teehaus. Der ansteigende Pfad symbolisiert den Lebensweg und führt mit jedem Schritt ins Paradies. Japanische wie chinesische Gärten sind so angelegt, dass die verschiedenen Perspektiven einen immer neuen Charakter der gesamten Gartenarchitektur ergeben.

Auftrag für den Besucher im Frühlingsgarten des Setagayaparks ist es, die Hektik des Alltags abzustreifen und sich an einem Ort der Ruhe und Schönheit zu erholen. Überwältigend sind die riesigen Kirschbäume, die gerade in ihrer berühmten Blüte stehen und uns unentwegt mit ihren herabfallenden rosa Blütenblättern berieselten. Nur, „Ort der Ruhe“ sagt sich so leicht. Ich empfehle, in möglichst früher Morgenstunde zu lustwandeln – da stehen die Chancen besser, sich tatsächlich auf den Pfad zum Paradies konzentrieren zu können und nicht von dutzenden Smartphone-Touristen mit Selfiestick (vorwiegend Japaner, die offenbar ein Stück Heimat in Wien suchen?) vom erleuchtenden Weg abgebracht zu werden.

garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01

Danke an Jürgen Hirschmann für die wunderschöne und interessante Führung bei Kirschblütenregen und Magnolienduft. Allen blind-date-Fans lege ich den Setagayapark übrigens besonders ans Herz. Der Treffpunkt der Sternlaterne…

Und wer jetzt aufmerksam gelesen hat, der fragt sich: Warum ein japanischer Garten, wo Jürgen doch Experte für chinesische Gartenkultur ist? Ganz einfach – weil es in Wien keinen chinesischen gibt!

garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01

garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01

garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01

garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01

garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01

garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01

garteling-gartenblog-cecerle-altaussee-erzherzogjohann-01

GARTEL-TIPP

Danke an Jürgen Hirschmann für das ausführliche Interview über den Unterschied zwischen männlichem und weiblichem Garteln, warum die Thujen biologisch nutzlos sind und welche Wertigkeit das Outdoor-Leben hat.

Schlagworte: Architektur, Bäume, Biotop, Frühling, Gartenarchitektur, Genießen, Interview, Kunst
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Im Garten der Lustwandelbarkeit
garteling-gartenblog-ulli-cecerle-uitz-gardening-wiesergut Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
schreibworkshop_garteling_cecerle-uitz Toskana im Herbst: Schreiben bis zum Olivenuntergang
Altaussee-garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening- Yin & Yang am Altausseer See
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Family Affair Garden
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Stiller Tag, heiliger Tag: Plädoyer für die Ruhe
0 Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Yin & Yang am Altausseer See Altaussee-garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening- garteling-gartenblog-cecerle-gartengestaltung Gartengestaltung nach Pflanzplan
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen