garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Österreich

Aufruhr im Gemüsebeet: Die 5 besten Garten-Kinderbücher

26/03/2015/4 Kommentare/in Gartengeschichten /von Ulli Cecerle

Die wahren Gartel-Abenteuer sind im Kopf und sind sie nicht im Kopf, dann in so manchen wunderbaren Garten-Kinderbüchern. Und wunderbar ist ein Kinderbuch für mich dann, wenn Illustration und Text gleichermaßen die Sonne scheinen, die Hummeln brummen und die Veilchen duften lassen – und das um acht Uhr abends im Kinderzimmer.
Meine 5 Lieblingsbücher begleiteten die gesamte Kindheit meiner beiden Töchter, und wir haben sie immer und immer wieder gelesen (auch ein untrügliches Zeichen für „wunderbar“!):

garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Österreich

1. Aufruhr im Gemüsebeet. Meine Mädels lieben die Geschichten des schrulligen Sonderlings Petterson, der mit seinem sprechenden Kater Findus immer in haarsträubende Verwicklungen gerät, obwohl er eigentlich nur seine Ruhe haben will. In diesem Abenteuer würde er gerne seine Karotten- und Erbsensamen säen, aber jeden Tag sorgt ein neuer Eindringling für Aufruhr im Gemüsebeet. Es dauert lange, bis der Übeltäter ausfindig gemacht wird, der hier für Unruhe sorgt – und Findus lernt, dass man Fleischklöschen nicht anpflanzen kann.

 

 

garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Österreich2. Der geheime Garten. Was für ein hinreißender Klassiker! Und keineswegs nur für Kinder. Wie ein Garten die Seele berühren kann, Freude und Zuversicht und Offenheit ins Herz pflanzt und Menschen verbindet, liest sich so heilsam und wunderschön, dass man gar nicht anders kann, als sich in der Sekunde für Schneeglöckchen, Rosenstöcke und Rotkehlchen zu interessieren.

 

garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Österreich

3. Das große Buch vom Brombeerhag. Viel Zeit nehmen fürs Anschauen! Die winzigen Pasteten, Marmeladengläser, Puddings und Schalen mit Himbeerschaumgebäck, Honigcreme, Holundermilch und getrocknetem Käse, die von der Mäusegemeinschaft im Brombeerhag zubereitet werden, wollen allesamt genau unter die Lupe genommen werden. Quasi eine kleine landwirtschaftliche Kommune, in der jeder das tut, was er am besten kann. Und das vom Frühling bis in den Winter. Viel heile Welt auf einmal, aber für einen Abend sehr wohltuend.

garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Österreich4. Majas kleiner Garten. Besonders liebevoll illustriert, mit vielen Details rund um den Gemüsegarten der kleinen Maja, lassen uns witzige Reime wissen, wie das Garteln geht. Maja sät Samen, ist stolz auf ihre Setzlinge, erntet Salat und lädt ein zur Radieschen-Party. Sie baut ein Gerüst für ihre Zuckererbsen, bindet Zwiebelzöpfe, trocknet Kräuter und weiß, dass Estragon am besten zu gekochtem Lauch passt. Ein durch und durch gschaftiges Fräulein, diese Maja, die dann auch gleich verkocht, was sie erntet.

garteling.at Gartenblog Ulli Cecerle-Uitz Österreich

5. Linde, Weide, Apfelbaum – Bäume bestimmen mit Kindern. Fragile Illustrationen begleiten Erklärungen zu Bäumen, die ihr Laub verlieren, immergünen Bäumen und Obstbäumen. Wir erfahren, dass aus dem duftenden Holz der Säulen-Zypresse im Mittelalter Kleidertruhen gezimmert und sportliche Sieger im alten Griechenland mit einem Olivenkranz gekrönt wurden. Von A wie Affenschwanzbaum bis Z wie Zypresse – Y-Baum ist allerdings keiner dabei (das ist natürlich ein bisschen enttäuschend).

Schlagworte: Blumen, Bücher, Freude, Kinder
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling.at Gartenblog Österreich Cecerle Blumenwerkstatt unverblümt Blühendes in der Blumenwerkstatt UNVERBLÜMT
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Blühende Waldviertler Feldstudien
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Das Leben draußen
gartenblog-cecerle-garteling-01 garteling’s Schreibworkshop: Frei schreiben – mit power & glory!
garteling-Gartenblog-Cecerle-uitz-hygge Mehr Hygge braucht das Land! Braucht es?
Anleitung zum perfekten Blumenstrauß
4 Antworten
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    27/03/2015 um 0:12

    das sind ja allerliebste kinderbücher, die vom kater findus kenn ich viele folgen, aber für die anderen werd ich mich demnächst gleich in der nächsten buchhandlung schlau machen, weil die so lieb beschrieben sind, daß man sie unbedingt kennenlernen muß.
    selber hatte ich als kind (das ist schon sehr viele jahre her) auch ein buch, in dem verschiedene Blumen allesamt einen körper hatten und sprechen konnten, besonders die brennessel hab ich noch in erinnerung, die eine gar zornige frau war und ihre verwandte, die taubnessel, zu der frau hummel auf Besuch kam.
    ich glaube auch, daß man bei vielen kindern die liebe zur natur schon früh wecken kann !

    Antworten
  2. Sabine Widerin
    Sabine Widerin says:
    03/04/2015 um 22:06

    Ich weiss einen Baum mit Ypsilon, und zwar „Yggdrasil“. Das ist der sogenannte Weltenbaum. Ich hab das mal irgendwo gelesen, wo es darum ging, wie die Menschheit manche Pflanzen „vermenschlicht“ und welche Bedeutung sie ihnen gibt. So heisst die Alraune (botanisch „Mandragora“), auch „Menschenwurz“, weil ihre Wurzeln an eine Menschenfigur erinnern. Yggdrasil ist laut Wikipedi übrigens eine Esche. Und dann gibt es noch die Yamswurzel. Falls du mal auf der Suche nach Wurzelgemüse mit „Y“ bist.

    Antworten
    • Ulli Cecerle-Uitz
      Ulli Cecerle-Uitz says:
      04/04/2015 um 10:22

      Liebe Sabine.
      Noch nie gehört vom Yggdrasil. Klingt wie ein Teilnehmer aus „Herr der Ringe“.

      Antworten
    • Ulli Cecerle-Uitz
      Ulli Cecerle-Uitz says:
      04/04/2015 um 10:23

      Danke für deine Recherche!!!

      Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
„Ein bisserl bio gibt’s nicht!“ Bio-Gartenexpertin Kampas über... garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz garteling.at Ulli Cecerle-Uitz Gartenblog Die Salzburger Garten-Metamorphose
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen