garteling.at
  • Home
  • About
  • Gallery
  • Blog
  • Kontakt
  • Suche
  • Twitter
  • Facebook
  • Gplus
  • Instagram
  • Youtube
  • Rss
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

10 schlaue Herbstgarten-Tipps

18/09/2015/2 Kommentare/in Bio im Garten, Garten-Experten, Herbst /von Ulli Cecerle

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Herbst ist Highseason für Gartenfreaks und Urban Gardener. Denn wenn die Blätter ihr misssonifarbenes Tarnkleid überziehen, Pflanzen ihre Lust zum Wachsen zügeln, das warme golden milde Sonnenlicht die übermütigen grellen Sonnenstrahlen ablöst, der Reif früh morgens die Holzbänke überzieht und es nach modriger Erde duftet – dann gibt’s viel zu tun für uns rastlos passionierte Gartenmenschen.

Doris Kampas, meine gute Bio-Gartenfee, schüttelt 10 Expertentipps aus dem Ärmel: Wie wir uns biologisch gegen Wespen und Dickmaulrüssler zur Wehr setzen, wann der nächste Schnitt für Obstbäume, Beerensträucher und Rosen fällig ist, was Nützlinge von „schlamperten“ Gärten haben, welches Wintergemüse jetzt angebaut wird, wie wir abgesunkene Hochbeete wieder in Form bringen und warum Igel eine Winterburg brauchen:

1. Igelburg bauen

Igel vernichten als Fleischfresser Schnecken und Insekten und sind deshalb als Nützlinge geschützt und in Naturgärten beliebt. Sie suchen ab Mitte Oktober ein Winterquartier und brauchen unsere Unterstützung vor ihrem Winterschlaf und währenddessen: Keine Milch geben (Laktose!) und kein Obst! Igel sind dankbar für ein wenig Katzenfutter und Wasser. Denn sie wachen immer wieder auf, um sich zu stärken. Die einfachste Igelburg besteht aus einer oben geschlossenen Holzkiste mit einem kleinen Eingangsloch, ausgelegt mit Papier, Reisig und Laub – dorthin zurückgezogen, sind Igel geschützt vor Frost und Störenfrieden.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

2. Apfel-Birnen-Erntecheck

Die Früchte leuchten sonnengerötet vom Baum – aber wer kennt schon exakt den Zeitpunkt, an dem sie erntereif sind? Schlauer Trick: Die Frucht vorsichtig am Baum im Kreis drehen. Ist sie reif, löst sie sich durch die Drehbewegung ganz leicht vom Ast. Wer mehr Kraft braucht, um die Frucht zu pflücken, kann sicher sein: Bitte warten! Denn Birne oder Apfel sind in dem Fall noch unreif. Birnen werden übrigens hart geerntet und erhalten erst nach ein paar Tagen Lagerung die sogenannte Schmelzreife – erst dann offenbart sich das ganze Aroma.

3. Aktion scharf gegen Dickmaulrüssler

Alarm! Die zweite Larvengeneration des gefürchteten Dickmaulrüsslers schlüpft gerade. Dabei attackiert uns der Schädling gleich doppelt: Während die erwachsenen Käfer die Blätter der Pflanzen meistens nachts lochförmig anfressen, ernähren sich die weißen, fettfleischigen Larven von den Wurzeln und bringen damit manche Pflanzen zum Absterben. Was hilft, sind Nematoden – mikroskopisch kleine Fadenwürmer, die die Dickmaulrüssler-Larven befallen.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

4. Herbst-Schnitt-Timing

Goldene Regel: Sträucher bis maximal Ende September/Mitte Oktober schneiden! Der Herbst ist nämlich die ideale Zeit für den Heckenschnitt und den Schnitt von früh blühenden Ziersträuchern. Der Sommerschnitt von Steinobst (Marille, Zwetschke, Pfirsich) sollte auch bis spätestens Ende September abgeschlossen sein – danach ist die Gefahr von Frostschäden schon zu groß. Kernobst (Apfel und Birne) und Beeren werden im späten Winter geschnitten. Und mit dem Rosen-Schnitt sollten wir je nach Witterung bis Mitte/Ende März warten.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

5. Abgeblühtes nie abschneiden

Die gute Nachricht für „schlamperte“ Gärtner: Stop mit allzu eifriger Garten-Säuberung! Vertrocknete Blütenstände von Blumen, Stauden und Kräutern also nicht abschneiden, sondern stehen lassen. Denn das schützt die Pflanzen nicht nur vor Frostschäden, sondern bedeutet auch ein willkommenes Winterquartier für nützliche Insekten.

6. Obst-Verteidigung gegen Wespen

Der Sommer war heiß, Obst hat sich bestens entwickelt und reichlich Zucker im Fruchtfleisch eingelagert. Die milde Sonneneinstrahlung im Altweibersommer tut ihr Übriges für eine reiche aromatische Ernte. Aber die Freude ist nicht ungetrübt – Wespenalarm! Denn die berüchtigten Störenfriede sind magisch angezogen vom süßen Obstduft, ebenso wie Fliegen und andere Insekten. Giftfrei und effektiv, aber ein wenig aufwendig: Insektennetze, die über das Obst gespannt werden.

7. Wintergemüse anbauen

Der September ist die ideale Zeit, um Wintergemüse anzubauen! Neben Pflücksalaten stehen besonders asiatische Dünst- und Salatgemüsearten am Beet-Plan: Freut Euch im Winter auf die Ernte von selbst gepflanztem frischen Pak Choi, Mizuna und Tatsoi. Und wer jetzt Spinat anbaut, erntet dann im November oder Dezember das zarte gesunde Grün. Auch Feldsalat und Rucola sind Wintersorten, die reichlich Vitamin-Erfolg versprechen.

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

8. Abgesunkenes Hochbeet auffüllen

In den ersten 2-3 Jahren sinkt die Befüllung eines Hochbeetes um 40-50% ab. Kein ProblemSo wird’s wieder aufgefüllt: Nach der letzten Ernte im Herbst Grasschnitt, Laub und halbverrotteten Kompost bis ca. 20 cm unter den Rand nachfüllen. Im Frühling wird die Befüllung wieder ein wenig zusammengesackt sein. Dann kommen nochmals Gras, Laubreste und Kompost bis 20 cm unter den Rand. Und danach hochwertige Bio-Erde auf das Hochbeet schütten.

9. Herbstzeit ist Pflanzzeit

Der Herbst ist die richtige Zeit, um Obstbäume, Sträucher und Hecken zu pflanzen. Denn die Pflanzen wollen in der Ruhephase gepflanzt werden, das Laub sollte bereits großteils abgefallen und keine neuen Triebe mehr im Ansatz sein. Der ideale Monat für die Pflanzung ist also der November – hier ist der Boden noch nicht gefroren, und bis zu den langen Kältenächten im Jänner haben die Pflanzen noch Zeit, sich an ihren neuen Standort zu gewöhnen.

10. Knoblauch und Zwiebel stecken

Steckzwiebel und Knoblauchzehen werden im zeitigen Herbst – bis spätestens Ende Oktober – gesteckt: Beim Knoblauch werden einzelne Zehen im Abstand von ca. 15 cm in eine Tiefe von 4-5 cm gesteckt. Zwiebel brauchen 10 cm Abstand und werden so gesteckt, dass der obere Blattansatz noch einige Millimeter aus der Erde ragt.

GARTEL-TIPP

Bio-Gartenexpertin Doris Kampas zeigt in ihrem nächsten Garten-Seminar, wie leere Gemüse-und Hochbeete für den Winter optimal aufgefüllt und bepflanzt werden. Jetzt anmelden!

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz

Schlagworte: Baumschnitt, Bio, Blumen, Bodengesundheit, Dickmaulrüssler, Gartel-Tipp, Gemüse, Hochbeet, Igel, Knoblauch, Kompost, Nützlinge, Obst, Salat, Zwiebel
Teile diesen Eintrag
  • Teile auf Facebook
  • Teile auf Twitter
  • Teile auf Google+
  • Teile auf Pinterest
  • Teile auf Linkedin
  • Teile auf Tumblr
  • Teile per Mail
Möglicherweise interessiert Sie:
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung.
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Kräuter sind sexy!
garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Langsam wachs ma zamm... Liebeserklärung an meinen Garten
garteling-gartenblog-gemüsegarten-cecerle- Gemüseernte am Seehof: Vor dem Kochen ist nach dem Garteln
garteling-Gartenblog-Österreich-Cecerle-Uitz-gardening Hymne an die Hyazinthe
garteling-cecerle-gartenblog-spargel-biospargel-ausbauernhand Gestochen gut: Bio-Spargelbauer Brandenstein öffnet Tür und Feld
2 Antworten
  1. heide uitz
    heide uitz says:
    19/09/2015 um 11:32

    also dieses mal ist mir nicht alles klar :
    1.). die winterkiste für igel
    wir haben hinterm haus eine. riesigen berg von all den abgeschnittenen ästen, schon jahre alt und
    kommt immer wieder was dazu, sodaß auf jeden fall kleine höhlen vorhanden sind.
    ersetzt das eine kiste ? und wird die eingegraben, sonst kann ein igel doch nicht rein und wie
    deckt man die ab, daß der arme igel nicht ersäuft wenns regnet und im schnee erstickt im winter ?
    2.) die verblühten pfingstrosen hab ich schon alle abgeschnitten im juni.
    aber was ist mit dem laub ? zur hälfte hab ich es auch abgeschnitten und bis jetzt dann immer den
    rest so im oktober. soll man das stehen lassen ?
    wir haben weintrauben. ein eldorado für wespen und spatzen und amseln ! und wenn ich mir welche abschneide, sie sind zwar klein, aber süß, hat mein mann schon sorge, ich esse den tierlein zu viel weg!
    heuer werd ich auch mal knoblauch und bisserl zwiebel und wintersalat setzen. ich hab ja kein hochbeet, sondern blumentöpfe, aber ein bißchen geht da auch rein !
    ja und sonst schließ ich mich der meinung an, daß der herbst eine sehr arbeitsintensive jahreszeit ist

    Antworten
  2. Ulli Cecerle
    Ulli Cecerle says:
    19/09/2015 um 11:55

    Liebe Heide,
    ja, das war ein bissl unkonkret – ich hab’s jetzt korrigiert: Die Igelkiste muss oben geschlossen sein, damit kein Regen eindringt und ein kleines Loch als Eingang. Nicht jeder hat schließlich so einen opulenten Berg aus altem Gehölz – da fühlen sich Igel sowieso wohl und die Kiste wäre bei Euch nur eine Fleißaufgabe… 🙂

    Zu den abgetrockneten Blumenstängeln: Die sollte man auf jeden Fall wie beschrieben stehen lassen und erst im Frühling „groß Reine machen!“ Nach meiner Erfahrung ist das dann auch weit weniger Arbeit als im Herbst, wo die Stängel ja noch viel kräftiger sind.

    Also viel Freude mit Herbstzauber und Tierbesuchen!

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Kategorien

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Locations
Gärten
Gärtenexperten
Gartengeschichten
Kulinarik
Bio im Garten
Urban Gardening
Reisen
Worte

 

Altausseer See Architektur Azalee Baumschnitt Bio Biotop Birken Blumen Bodengesundheit Bäume Bücher Chili Dekoration Dickmaulrüssler Efeu Erinnerung Flieder Freude Frühling Gartel-Tipp Gartenarchitektur Gartenequipment Geißblatt Gemüse Genießen Gräser Hecke Herbst Herzerlstock Hochbeet Hortensien Humus Hyazinthen Hygge Igel Interieur Interview Jungpflanzen Kinder Knoblauch Kompost Kräuter Kunst Landschaft Lavendel Leidenschaft Lilien Marillen Mischkultur Naturgarten Nützlinge Obst Oleander Paprika Pfingstrosen Phlox Raritäten Rasen Reise Rhododendron Rosen Saatgut Salat Salzburg Schnecken Schneerosen Schreiben Schädlinge Shortstory Sommer Sommerfrische Steiermark Steinkraut Stiefmütterchen Tomaten Tulpen Umwelt Urbangardening Waldviertel Weihnachten Weissensee Werkzeug winter Wörthersee Zaun Zitrusfrüchte Zitruspflanzen Zwiebel

Die Bloggerin

Ulli Cecerle Uitz Gartenblog Österreich
Hier geht's um persönliche Geschichten mit Hyazinthenduft und Blätterrascheln rund ums Garteln, über Gärten und Menschen, die sie zum Leben erwecken. Und manchmal geht's einfach nur ums Genießen.
Mehr über Ulli Cecerle-Uitz

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für Ch...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecken:...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten Au...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüsegart...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wilder...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfekten...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergarten...
  • Hohes C des Gartelns: Experten-Tipps für Zitruspflanzen Hohes C des Gartelns: E...
  • Wörthersee-Architektur: Jugendstil trifft Regionalromantik Wörthersee-Architektur:...
  • Flieder fladern im Frühling Flieder fladern im Früh...
  • Meister der Artenvielfalt: Der Naturgarten Meister der Artenvielfa...
  • Der Schwiegermutter-Garten Der Schwiegermutter-Gar...

Garteling in den Medien

  • - Interview mit BIORAMA
  • - Blogger des Monats VORmagazin
  • - 10 Frühlingstipps auf woman.at
  • - Gartenbücher: Die liebste Lektüre der Garten-Connaisseure

Videos

Zu den Videos

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Login

  • Registrieren
  • Passwort vergessen
 

Follow me!

Ja, ich möchte über neue Blogartikel informiert werden!

Beliebteste Artikel

  • 7 Experten-Tipps für Chili, Paprika & Tomaten 7 Experten-Tipps für...
  • Kampf gegen Schnecken: Was hilft wirklich? Eine Expertenmeinung. Kampf gegen Schnecke...
  • Liebe auf den ersten Ausblick: Haus Hirt in Bad Gastein Liebe auf den ersten...
  • Waldviertler Gemüsegarten-Tour: Welche Sorten passen zueinander? Waldviertler Gemüseg...
  • Geplantes Chaos: Wilder Garten im goldenen Schnitt Geplantes Chaos: Wil...
  • Anleitung zum perfekten Blumenstrauß Anleitung zum perfek...
  • 10 schlaue Sommergarten-Tipps 10 schlaue Sommergar...

Instagram

Letzte Kommentare

  • Kurt bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Uschi W. bei Das Plastiktischtuch und andere Erinnerungen der Sommerfrische
  • Elaela bei Kitsch im Garten: Eine Überlegung, keine Bewertung
  • Hannes bei Buch-Tipp: BIOGÄRTEN GESTALTEN: Das große Planungsbuch von Doris Kampas
  • Sandra bei Sie nennen es Glück: Das Wiesergut in Saalbach-Hinterglemm
© Copyright 2015 - www.garteling.at - Der Garten Blog von Ulli Cecerle-Uitz - E-Mail: info@garteling.at
  • Kontakt
  • Impressum
Von Beet zu Tisch in 2 min: Das Gemüse-Ernte-Dinner garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz garteling.at Gartenblog Österreich Ulli Cecerle-Uitz Garten zwischen Kunst, Bambus & Bach
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Nach oben scrollen